Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
14.08.2022 |
|
|
|
ptzNewsletter 02/2022
Wir grüßen Sie herzlich mit dem ptzNewsletter 02/2022. Es erwarten Sie aktuelle Informationen rund um (Religions)Pädagogik sowie die Vorschau auf unsere Veranstaltungen. Sie haben sich für unseren Newsletter angemeldet und wir freuen uns, Ihnen aktuelle Informationen direkt auf den PC schicken zu dürfen. Wir haben Ihre E-Mailadresse gespeichert und verwenden diese ausschließlich zum Versenden dieses Newsletters über CleverReach. Falls Sie den ptzNewsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie uns bitte eine eMail - Ihre Mailadresse wird dann umgehend gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. dem Download der Fotos aktiv mit einem Klick (Kopfzeile) zustimmen müssen. Sie können den ptzNewsletter auch direkt in Ihrem Browser öffnen (s.o.).
|
|
|
 |
|
- Aktuelles für alle - Berufliche Schulen - Digitalisierung & RU - Gottesdienst mit Kleinkindern - Grundschule - Inklusion - Kita & Familie - Konfirmandenarbeit - Medienpädagogik - Schulseelsorge - SBBZ / Förderschule - Sprachförderung - Waldorfschule - WissensWert! - Bibliothek
|
|
|
|
HUMAN - International Cultur Projekt: HUMAN zieht Kreise Die Idee für HUMAN entwickelte sich aus Besuchen und Gesprächen des Projektinitiators und Komponisten Helge Burggrabe in einer Schule in Brüssel-Molenbeek. Als "Grundmelodie" für HUMAN komponierte er im Jahr 2020 das „HUMAN Musikwerk für Orchester und Percussion". Neben konzertanten HUMAN Orchester-Aufführungen liegt ein besonderer Projekt-Fokus auf der Interpretation der HUMAN Musik im Tanz. Herzliche Einladung zum kostenlosen ZOOM-Workshop für alle Interessierte und Engagierte in der Arbeit mit Jugendlichen in Schulen und Gemeinden: 4.3. bis 5.3.2022 (Kooperation mit der Evang. Landeskirche und dem ptz). >>> InfoFlyer >>> zur Webseite des Projekts
|
|
|
|
|
|
|
Auszeittage für Religionslehrer:innen Wahrnehmen und Staunen Beim Lesen, Hören und Wandern vertraute Inhalte des Glaubens neu entdecken Religionslehrkräfte aller Schularten sind herzlich eingeladen zu den Auszeittagen vom 20.04. bis 22.04.2022 ins Stift Urach. Geistliche Schätze neu sehen lernen im Spiegel von darstellender Kunst und Auszügen aus den Narnia-Chroniken von C. S. Lewis ist Thema dieser Fortbildung. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Herzliche Einladung zur Gewaltpräventionstagung ECHT MÄNNLICH – ECHT STARK Konstruktion toxischer Männlichkeitsbilder und die Wirkung auf Gewaltbereitschaft. Digitales Format Was macht einen Jungen männlich? Was macht einen Jungen stark? Die Tagung fragt nach der Konstruktion von Männlichkeit bei Kindern und Jugendlichen und untersucht im Dialog mit Expert:innen Wechselwirkungen zwischen dargestellten Rollenbildern in der Populärkultur und der Entwicklung von männlicher Identität bei Kindern und Jugendlichen. Mo. 04.04. bis Di. 05.04.2022. >>> Weitere Informationen >>> Direkt zur Anmeldung bei der Evang. Akademie Bad Boll
|
|
|
|
|
|
|
Interreligiöse, digitale Studiennachmittage: „Von Gott beauftragt“ Menschenbild und Schöpfungsverantwortung in Judentum, Christentum und Islam. Herzliche Einladung zu den Interreligiösen Studiennachmittagen am 24.05. und 21.06.2022, jeweils von 14.30-17.00 Uhr. Wir sind im Gespräch mit Expert:innen der drei Religionen über ihre Schöpfungsvorstellungen und Menschenbilder und erarbeiten in interreligiösen Tandems Praxisimpulse und Konsequenzen für religiöse Bildungsprozesse. Die Studiennachmittage sind zielgruppenübergreifend und richten sich an Erzieher:innen, Pädagogische Fachkräfte und Religionslehrkräfte aller Schularten. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Jahrestagung Berufliche Schulen wird von 16. bis 17. März 2022 aufgrund der Pandemiesituation nicht in Bad Boll, sondern in digitaler Form stattfinden. „Kirche von außen“ – mit diesem Motto ist die Einladung zu einem Perspektivwechsel auf „Kirche und Kirchen“ verbunden. Zu erwarten sind dabei Grenzgänge und Grenzverschiebungen zwischen „Innen“ und „Außen“. Muss sich die Sprache der Kirche ändern? Geht das überhaupt, ohne dass dabei Wesentliches verloren geht? fragen Menschen, die sich damit auskennen. Sie werden uns den Spiegel vorhalten. Vielfältige Möglichkeiten für weitere Entdeckungen bieten verschiedene Arbeitsgruppen. >>> Weitere Informationen und Anmeldung
Herzliche Einladung zum VABO-Studientag am Montag, 25. April 2022 von 9.00-16.30 Uhr im Haus Birkach „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“. In VABO-Klassen erfahren Religionslehrkräfte besonders wie wichtig und wie herausfordernd Sprache sein kann. Immer wieder stolpern wir über Wörter und Satzkonstruktionen, immer wieder versuchen wir uns verständlich zu machen und unsere Schüler:innen mit ihren verschiedenen Ausdrucksweisen zu verstehen. Während des Studientags lernen wir am Vormittag gemeinsam wie sprachsensibler Religionsunterricht gelingen kann und setzen uns am Nachmittag mit Good-Practice-Beispielen auseinander. Der Studientag wird ökumenisch gemeinsam mit Schuldekan Stefan Lemmermeier veranstaltet. >>> Weitere Informationen
Werkstatt-Tagung: Religiös-ethische Kompetenzen in der Pflege von 23.05.-24.05.2022 im Haus Birkach Von Kolleg:innen für Kolleg:innen, so lautet das Motto dieser Werkstatttagung. Gelungene und erprobte Unterrichtsmaterialien und -impulse werden vorgestellt, Ideen diskutiert und weiterentwickelt und Neues erarbeitet. Eingeladen sind auch Lehrkräfte, die das Fach erstmals unterrichten. Diese Veranstaltung sollte ursprünglich am 18./19.2.2022 stattfinden und wurde wegen der Corona-Pandemie verschoben. >>> Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
Herzliche Einladung ins #relilabBRU– jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr Jeden Donnerstag bietet sich im relilabCafé die Möglichkeit zum kollegialen Auszutausch oder gemeinsam mit Dozentin Hannah Geiger und Referentin Friederike Wenisch an Unterrichtsmaterialien und Projekten zu arbeiten.
Die nächste #relilab-Fortbildung: 10.03.2022: Mein Smartphone stresst mich! Jonas Müller, Referent für Social Media, IRP Freiburg Messengernachrichten, E-Mails checken, soziale Medien, Push-Nachrichten von News-Apps – sie alle verursachen neben einem sanften Brummen des Vibrationsalarms auch ein ständiges Gefühl von Verpflichtung. Vielen Schülerinnen und Schülern fällt es gar nicht so leicht, das Smartphone für längere Zeit wegzulegen. Zu sehr haben wir uns an das Gerät und die vielen praktischen Funktionen gewöhnt. Um einen bewussten Umgang mit den Smartphones zu fördern, bedarf es einer hohen Sensibilität gegenüber der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler. Weitere Informationen: https://relilab.org/talks/ und auf >>> der ptz-homepage Der Einstieg erfolgt (immer) über den Button „Zum Live-Event“ unter www.relilab.org.
Sie konnten bei den vergangenen Fortbildungen nicht dabei sein? Dann schauen Sie sich einfach die Videos der Fortbildungen oder die Lernbausteine an: https://relilab.org/lernmodule/ - Erklärfilme – “analoge” und digitale Möglichkeiten von Elena Gielians - Erzähl mir was… Digital Storytelling von Olav Richter - Kirchengeschichtsdidaktik mit VR von Klara Pišonić https://relilab.org/talks/
|
|
|
|
|
Gottesdienst mit Kleinkindern
|
|
|
|
|
Studientag Gottesdienste mit Kleinkindern neu beginnen Ein Team erfahrener Mitarbeiter:innen vermittelt Ihnen alles, was bedacht werden muss, wenn Sie in Ihrer Kirchengemeinde neu Kleinkindergottesdienste ins Leben rufen wollen: Was ist zu beachten? Welche Rahmenbedingungen sind erfolgversprechend? Wen brauchen wir im Team? Wie sieht ein typischer Gottesdienstablauf aus? Worauf kommt es beim Erzählen biblischer Geschichten an? Welche Lieder sind geeignet? 25. Juni 2022, Haus der Kinderkirche, Schloss Beilstein >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Theologisieren mit Kindern Theologische Gespräche in der Grundschule zu planen, zu führen und zu reflektieren ist Thema dieser Fortbildung. Eine gute, offene und zugleich weiterführende Gesprächsführung zu lernen, ist gar nicht so einfach. Deshalb soll sie über einen längeren Zeitraum eingeübt werden. Verschiedene Methoden werden anhand von zahlreichen konkreten Unterrichtsideen für die Grundschule vorgestellt und reflektiert. Das erste Modul musste pandemiebedingt gekürzt und digital stattfinden. Ein Einstieg in die beiden Präsenztage ist deshalb noch möglich. Modul 2: Donnerstag, 19.05.2022 9.30 – 16.30 Uhr Haus Birkach Modul 3: Donnerstag, 29.05.2022 9.30 – 16.30 Uhr Haus Birkach
|
|
|
|
|
|
|
„Schätze der Bibel“ in der religionspädagogischen Arbeit der Grundschule Gemeinsam mit Martina Steinkühler sind wir auf dem Weg, biblische Texte als Quellen zu hören, zu lesen und kennenzulernen; sie zu öffnen, zu befragen und zu erproben. Modul 3: Freitag, 25.02.2022 14.00 – 17.00 Uhr (digital) Modul 4: Freitag, 20.05.2022 14.00 – 17.00 Uhr (digital) Modul 5: Freitag, 24.06.2022 14.00 – 17.00 Uhr (digital)
|
|
|
|
|
|
|
Fachgespräch für Lehrbeauftragte der Seminare für Ausbildung und Fortbildung 17.03.2022, 9:00-18:30 Uhr, Tagungszentrum Haus Birkach Das Fachgespräch bietet die Chance, seminarübergreifend und schulartübergreifend (GS und Sek I) ins Gespräch miteinander zu kommen, aktuelle fachwissenschaftliche und fachdidaktische Impulse mit Blick auf die Ausbildung zu diskutieren und zu reflektieren. Außerdem wird das diesjährige Seminarwochenende für die Lehramtsanwärter:innen gemeinsam geplant. >>> Weitere Informationen
Studientag Kita – Grundschule Religion mit neuem Schwung unterrichten Schwerpunkt: Singen, Tanzen, Musizieren Singen macht Freude, verbindet Menschen miteinander und wirkt befreiend. Auch Kinder können spüren, dass man sich beim und nach dem Singen fröhlicher und ausgeglichener fühlt. Sich zu Musik bewegen und zu tanzen eröffnet neue Zugänge zu religionspädagogischen Inhalten. Lassen Sie sich von neuen Ideen, von Liedern und Tänzen anregen und für die religionspädagogische Arbeit ermutigen. Für Lehrkräfte in der Grundschule und Pädagogische Fachkräfte, 02.05.2022, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart. >>> Weitere Informationen
Seminarwochenende Grundschule 08.07. bis 09.07.2022, Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg Singend-bewegt, e-motion-al Am Freitagnachmittag öffnet Sibylle Adt die Schatzkiste eines musisch-kreativen Religionsunterrichts mit didaktischen Anregungen und methodischen Ideen, die garantiert für alle umsetzbar sind. Religionsunterricht – vielfältig und bunt Impulse und Ideen für den Religionsunterricht Am Samstagvormittag werden nach einem Morgenimpuls zahlreiche Workshops mit konkreten Impulsen zu verschiedenen Themen des Religionsunterrichts in der Grundschule angeboten. Je nach Interesse können zwei Workshops gewählt werden. Eingeladen sind Lehramtsanwärter:innen und Lehrbeauftragte an den Staatlichen Seminaren. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
InRuKa Neun Inklusionsberater:innen der Ev. Landeskirche in Württemberg sind für Sie da, wenn Sie im inklusiven Religionsunterricht und Konfirmandenunterricht fachliche Unterstützung wünschen. Den Kontakt erhalten Sie über das Büro ihrer Schuldekan:innen. >>> Weitere Informationen >>> InfoFlyer
|
|
|
|
|
|
|
Interkulturell-interreligiös sensible Bildung und vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita Kompaktseminar In der Kita begegnen sich Kinder, Eltern, Familien und Pädagogische Fachkräfte mit vielfältigster individueller religiöser oder gar antireligiöser Prägung: unterschiedliche Religionen, verschiedene Frömmigkeitsstile, sich ständig wandelnde Weltanschauungen und Wertvorstellungen. Dies erfordert eine hohe interkulturelle und interreligiöse Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte. Bei diesem zweitägigen Kompaktseminar für Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen machen Sie sich fit für interkulturell-interreligiöse Bildung. Mo. 16.05. bis Di. 17.05.2022, Haus Birkach >>> Weitere Informationen
Kinder in Krisen begleiten Leid und Tod und die Hoffnung auf Leben Die Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte in Kitas vom 22.06. bis 23.06.2022 im Haus Birkach möchte dazu ermutigen, Kinder sensibel und kompetent im Leid und in der Trauer zu begleiten, mit ihnen über schwere Erfahrungen ins Gespräch zu kommen und die christliche Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod zu vermitteln. Die Fortbildung öffnet Räume, um auch über eigene Erfahrungen der Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und die eigenen Hoffnungen zu klären. >>> Weitere Informationen
Resilienz Wie sich Kinder auch in Krisen gut entwickeln und wie pädagogische Fachkräfte mit Herausforderungen gut umgehen können In dieser Live-Online-Fortbildung am 30.06.2022 fragen wir, was Pädagogische Fachkräfte brauchen, um mit den Herausforderungen gut umgehen zu können, die der Kita-Alltag an sie stellt. Und wir überlegen, wie Kinder Resilienz erwerben, und wie wir sie - auch religionspädagogisch in der Kita - von Anfang an dabei unterstützen können. >>> Weitere Informationen
Zwischen Himmel und Erde… Die Oasentage für Pädagogische Fachkräfte vom 11.07. bis 15.07.2022 sind ausgebucht.
Kirchengemeinde und Kitas – zwei Welten? Studientag für Pfarrerinnen und Pfarrer - gerne im Tandem mit der Kitaleitung - zur Vernetzung von Kita und Kirchengemeinde An diesem Studientag loten wir die vielfältigen Möglichkeiten einer guten Vernetzung von Kita und Kirchengemeinde aus und benennen die Chancen und Erfordernisse einer gelingenden Zusammenarbeit. Wir skizzieren das Profil einer Evangelischen Kita, gerade auch im Kontext religiöser Vielfalt. Wir beleuchten, welche Rollen und Aufgaben die unterschiedlichen Beteiligten im Zusammenspiel haben. 27.09.2022, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart >>> Weitere Informationen
Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für Religionspädagogik 2022–2024 Der Kurs startet im Oktober 2022, die Anmeldefrist wurde bis Ende Juli verlängert. In der Weiterbildung erhalten Pädagogische Fachkräfte einen umfassenden Einblick in relevante Themen der frühen religiösen Bildung und qualifizieren sich dazu, das evangelische Profil ihrer Kita konzeptionell weiterzuentwickeln und zu sichern. Von der Weiterbildung zur Fachkraft für Religionspädagogik profitieren Team und Träger. Neu aufgenommen wurde eine zweitägige Exkursion in den Nationalpark Schwarzwald zum Themenfeld BNE/Schöpfung&Nachhaltigkeit. >>> Weitere Informationen und >>> InfoFlyer
|
|
|
|
|
|
|
Inhouse-Seminare für Kita-Teams oder Träger mehrerer Kitas Gerne entwickle ich mit Ihnen ein auf Ihre Kita(s) abgestimmtes religionspädagogisches Fortbildungsangebot. Kommen Sie einfach auf mich zu: frank.ritthaler@elk-wue.de. Mögliche Themen sind zum Beispiel unter anderem: • Brauchen Kinder Religion? • Spiritualität und Religiosität von Kindern • Religionspädagogik kompakt (2-tägig) • Evangelische Kita im multireligiösen Kontext • Interkulturelle und interreligiöse Bildung und Erziehung • Vielfalt und Vorurteile bewusst wahrnehmen • Nachhaltige Kita und Verantwortung für die Schöpfung • Leid, Tod und die Hoffnung auf Leben: Kinder in Krisen begleiten • Resilienz: Religion macht Kinder stark • Vernetzung von Kita und Kirchengemeinde • Gottesdienste mit Kindern und Familien gestalten • Oasentag(e) für Kita-Teams. Zur Ruhe kommen, sich Zeit nehmen für sich selbst (und für Gott) und neue Kraft schöpfen.
|
|
|
|
|
|
|
Konfi-Netzwerk - Digitale Lounge zu aktuellen Konfi-Themen. Eine Kooperation der Landeskirchen Baden, Rheinland, Westfalen und Württemberg Das Konfi-Netzwerk ist ein offener, monatlicher Treffpunkt für all diejenigen, die in der Konfi-Arbeit engagiert sind: Pfarrer:innen, ehrenamtliche Teamer:innen, Jugendreferent:innen, Diakon:innen. Immer donnerstags, aber mal vormittags – mal nachmittags! Nächster Termin: 17.03.2022 von 09:00-10:30 Uhr Digitale Tools in der Konfi-Arbeit >>> Weitere Informationen
ACTIONBOUND - Digitales Barcamp Digitales Netzwerk der pädagogischen Institute via Zoom Natur kreativ verstehen Donnerstag, 19.05.2022, 09:00 bis 15:30 Uhr Neben einem Impuls zum Thema wird es verschiedene Räume und Workshops geben, die den eigenen Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechen. Es wird auch für Einsteiger:innen die Möglichkeit geben, in dieses Tool hineinzuschnuppern. >>> Weitere Informationen
Digitaler Studienhalbtag der pädagogischen Institute der EKD via Zoom: Freitag, 20.05.2022, 9:00-13:00 Uhr „Gemeinsam geht’s besser?!“ Wege gelungener Kooperation in der Konfi-Arbeit Das online Seminar möchte einen Blick werfen auf Modelle gelungener Kooperation in der Konfi-Arbeit. Dabei werden in einem Impuls-Gespräch zwischen Dr. Emilia Handke und Jonas Görlich Kooperationsbeispiele vorgestellt und Kriterien für eine gelingende Arbeit angerissen. In zwei Workshops können anschließend Möglichkeiten vertieft und „Stolperfallen“ erkannt werden. >>> Weitere Informationen
„Im Konfi gibt es etwas zu erleben!“ – Einführung in die Erlebnispädagogik in der Konfi-Arbeit 30.06.2022, 09:30 - 17:00 Uhr im Tagungszentrum Haus Birkach(ggf. indoor und outdoor!) Erlebnispädagogische Übungen eröffnen Kindern und Jugendlichen mit allen Sinnen erweiterte Zugänge zu den Inhalten und thematischen Schwerpunkten der Konfi-Arbeit. Dabei müssen es nicht immer nur die großen Herausforderungen sein. Indoor und outdoor lassen sich erlebnispädagogische Übungen mit geringem Aufwand in die Konfi-Arbeit integrieren. >>> Weitere Informationen
Werkstatt Konfi-Arbeit 3 Tage – 3 Themen – 3 Kirchen Eine Kooperation der Institute in Baden, der Pfalz und Württemberg, 06. bis 08.07.2022, Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau (Pfalz) Drei Tage - drei Themen aus der Konfirmandenarbeit - praxisorientiert dargeboten und im kollegialen württembergisch-pfälzisch-badischem Miteinander erarbeitet. Themenschwerpunkt 2022: theaterpädagogische, spielpädagogische und methodische Zugänge zu Inhalten der Konfi-Arbeit. >>> Weitere Informationen
Studientag: Bibel in der Konfi-Arbeit?! „Laaangweilig, interessant oder relevant?“ Der Studientag für Pfarrer:innen, Diakon:innen, Jugendreferent:innen, ehrenamtlich Mitarbeitende ursprünglich geplant für den 10.3.2022 in Pforzheim, wurde verschoben auf den 20.7.2022, Haus der Kirche, Bad Herrenalb. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Bewegende Bilder Gute Kurzfilme bereichern als Impuls- und Lernmedien den Unterricht. Dazu müssen Qualität und Ästhetik stimmen. In dieser Online-Fortbildung werden am 05.05.2022 (09:00-16:00 Uhr) herausragende neue Filme vorgestellt und Unterrichtsideen für Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit erkundet. Weitere Informationen finden Sie auf >>> unserer homepage und auf >>> lfb-online
Gemeinsam digital – Teilhabe für ALLE?! Am Mittwoch, 16. 05.2022, 09:30 - 15:30 Uhr, nehmen die 44. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik verschiedenste Hürden für eine Beteiligung in der digitalen Welt in den Blick, gleichzeitig mit der Frage, wie diese vermindert werden können. Nachmittags bietet die Online-Veranstaltung praxisbezogene Foren an, zur Stärkung einer (im weiten Sinn) inklusiven digitalen Welt. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Der Umgang mit dem Thema Trauer und Tod in der Schule ist für Lehrkräfte eine große Herausforderung. Diese Fortbildung vom 04.10. bis 06.10.2022 im Tagungszentrum Haus Birkach bietet Lehrkräften u. A. praktische Anregungen, theoretische Impulse, selbsterfahrungsbezogene Reflexion und Austausch. >>> Weitere Informationen
Krise und Notfall in der Schule Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, insbesondere Mitglieder von Krisenteams und Lehrkräfte, die eine Schulseelsorge-Ausbildung machen, sind zu dieser digitalen Fortbildung vom 12.10. bis 14.10.2022 eingeladen. Die Fachtagung hat das Ziel, die Teilnehmenden für die Mitarbeit in den schulinternen Krisenteams gut zu qualifizieren und die persönliche Handlungsbreite für den Umgang mit Krisen zu erweitern. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) / Förderschulen
|
|
|
|
|
Auf der >>> Jahrestagung Berufliche Schulen mit dem Thema "Kirche von außen" (digitales Format) sind Sie herzlich eingeladen zum digitalen Stammtisch Sonderberufsschule am 16.03.2022, 19:15 Uhr. Von 15:00 bis 18:00 Uhr ist ein Workshop-Angebot für eine förder- und inklusionsorientierte berufliche Bildung zum Thema: „Diversitätsmanagement in Betrieb, Schule & RU“ geplant.
Das Ökumenische Fortbildungsangebot für Religionsunterricht an SBBZ und in inklusiven Settings wird am 29.04.2022, 9:30-16:00 Uhr als Videokonferenz angeboten. So viele Gäste in meiner Klasse! Konfessioneller RU im Klassenverband, u.a. mit einem Grußwort Emina Corbo Mesic (Vorsitzende Stiftung Schulrat sunnitischer Prägung BW), einem Vortrag von Dr. Monika Tautz, Uni Köln, zur Komparativ-theologischen Religionspädagogik: Eine Perspektive für den konfessionellen RU an Förderschulen. Ergänzt wird das Programm durch eine Resonanz des islamischen Religionspädagogen Amin Rochdi. >>> Weitere Informationen und InfoFlyer
16.07.2022, 9:30-17:00 Uhr Online-Einführung: Religionsunterricht an SBBZ und in inklusiven Settings für Religionslehrkräfte, die an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und in inklusiven Settings Evang. Religionslehre unterrichten (werden). >>> Weitere Informationen >>> InfoFlyer
|
|
|
|
|
In der >>> Sprachförderung werden folgende Fortbildungen angeboten:
- Coaching für Mentor:innen im Denkendorfer Modell, 16.3.2022, digitales Format - Beobachten - planen - fördern, Vertiefungskurs für Sprachförderkräfte in Kindertageseinrichtungen, 05.04. bis 06.04.2022 , Evang. Akademie Bad Boll - Farben und Formen, Studientag für Sprachförderkräfte in Schulen, 06.05.2022, Tagungszentrum Haus Birkach - Erfolgreich fördern, Vertiefungskurs für Sprachförderkräfte in der Schule, 22.6. bis 24.6.2022, Evang. Akademie Bad Boll - Wir sprechen viele Sprachen, Studientag für Sprachförderkräfte in Kindertageseinrichtungen 07.07.2022, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft evang. Religionslehrkräfte an Waldorfschulen „Deutung der Krisen unserer Zeit im Licht der Anthroposophie und des Protestantismus“ Donnerstag 24.03. bis Freitag 25.03.2022, Tagungszentrum Haus Birkach An den Waldorfschulen begegnen uns Erklärungen der Einordnung dieser Krisen aus der Anthroposophie. Diese sind innerhalb der Waldorfschulbewegung jedoch teilweise umstritten, werden unterschiedlich gewichtet und verstanden. Welche Deutung und Einordnung beschreibt die Anthroposophie im Blick auf die gegenwärtigen Krisen? Welchen Sinnrahmen kann die evangelische Theologie bieten? Diese Fragen sollen uns, begleitet durch zwei Referent:innen, auf dieser Tagung bewegen und im besten Fall gestärkt und hoffnungsvoll in den Alltag zurückgehen lassen. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Wie umgehen mit Kriegsangst bei Kindern in der aktuellen Situation an der russisch-ukrainischen Grenze? Im Interview des Kölner Stadtanzeigers mit Psychologin Elisabeth Raffauf finden Sie wichtige Hinweise für Gespräche mit Kindern zu diesem Thema.
Angesichts dieser aktuellen Bedrohung haben die beiden Landesbischöfe der Evang. Landeskirchen in Baden und Württemberg einen >>> Aufruf zum Friedensgebet verfasst.
Gerne weisen wir auf folgende Veranstaltungen aus dem Bereich Friedenspädagogik hin: 22.03.2022 Da.Gegen.Rede - Zum Umgang mit Hatespeech in sozialen Medien Ein Seminar mit Mathieu Coquelin, Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) im Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Eine Veranstaltet in Kooperation mit dem Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart >>> Weitere Informationen auf der homepage des Hospitalhofs Anmeldung per Mail an agnes.kuebler@elk-wue.de Dieses Seminar findet (so es die Coronalage zulässt) in Präsenz im Hospitalhof statt.
25.03. bis 26. 03.2022 Religion und Theologie der Neuen Rechten. Eine notwendige theologische Auseinandersetzung Tagung in Kooperation mit der Ev. Akademie Bad Boll, der BAG K+R und dem Bündnis Kirche für Demokratie und Menschenrechte Württemberg. >>> Anmeldung und weitere Informationen über die Ev. Akademie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verschwörungsmythen Pädagog:innen benötigen Grundlagenwissen für die Argumentation gegen Verschwörungsmythen. Sie finden unter der Signatur: Qhs/20 Bock, Sophia; Schubarth, Wilfried Basiswissen Verschwörungsmythen: ein Leitfaden für Lehrende und Lernende, Stuttgart 2022 In der praxisnahen und wissenschaftlichen Reihe: „Brennpunkt Schule“ wird den Lehrenden Grundlegendes zu Verschwörungsmythen vermittelt.
Weitere Literatur gedruckt und online finden Sie nach Eingabe von "Verschwörungstheorie" in der Kategorie Schlagwort im >>> Zentralkatalog
Schließungszeiten wegen Umstellung des Bibliothekssystems in den landeskirchlichen Bibliotheken Das aktuelle Bibliothekssystem wird auf ein neues System mit besseren Funktionen umgestellt: Schließung am 24.02.20222 vormittags (bis 12:30) Uhr!
Wir danken für Ihr Verständnis. Ihre Bibliothek im Haus Birkach
|
|
|
|
|
Für den Besuch der Bibliothek im Haus Birkach gilt die jeweils gültige Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.
Öffnungszeiten der Bibliothek Mo: 8.30-12.30 Uhr Di-Fr: 8.30-17.00 Uhr
>>> zur Bibilothekshomepage >>> zum Bibliotheksblog >>> zur Facebookseite
|
|
|
|
Wir grüßen Sie herzlich aus dem ptz.
|
|
|
|
|
Impressum Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Direktor Stefan Hermann Grüninger Straße 25 70599 Stuttgart Fax: 0711 / 45804-77 >>> mail ins ptz >>> zur ptz-rpi-homepage Presserechtlich verantwortlich: Direktor Stefan Hermann
Redaktion: Christa Bächtle christa.baechtle@elk-wue.de
Datenschutz und Abmelden Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an ptz@elk-wue.de. Darstellungsprobleme Bei Problemen mit der Darstellung dieses Newsletters wenden Sie sich bitte an ptz@elk-wue.de. © Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg |
|
|
|
|
|
|