Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
14.08.2022 |
|
|
|
ptzNewsletter 09/2021
Wir grüßen Sie herzlich mit dem ptzNewsletter 09/2021. Es erwarten Sie aktuelle Informationen rund um (Religions)Pädagogik sowie die Vorschau auf unsere Veranstaltungen. Sie haben sich für unseren Newsletter angemeldet und wir freuen uns, Ihnen aktuelle Informationen direkt auf den PC schicken zu dürfen. Wir haben Ihre E-Mailadresse gespeichert und verwenden diese ausschließlich zum Versenden dieses Newsletters über CleverReach. Falls Sie den ptzNewsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie uns bitte eine eMail - Ihre Mailadresse wird dann umgehend gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. dem Download der Fotos aktiv mit einem Klick (Kopfzeile) zustimmen müssen. Sie können den ptzNewsletter auch direkt in Ihrem Browser öffnen (s.o.).
|
|
|
 |
|
- Aktuelles für alle - Allgemein bildendes Gymnasium - Berufliche Schulen - Berufliche Schulen und Sek I - Digitalisierung & RU - Godly Play / Gott im Spiel - Gottesdienst mit Kleinkindern - Grundschule - Grundschule & Kita - Grundschule & Sek I - Inklusion - Kita & Familie - Konfirmandenarbeit & Konfi 3 - Medienpädagogik - Schulseelsorge - SBBZ / Förderschule - Sprachförderung - Waldorfschule - Bibliothek
|
|
|
|
Herzlich willkommen im ptz! Wir begrüßen PD Dr. Christina Drobe in der Studienassistenz für die Religionspädagogische Ausbildung im Vikariat und wünschen einen guten Start und Gottes Segen für die neue Tätigkeit.
|
|
|
|
|
|
|
Zusammen – Halt! Praxisimpulse für eine rassismuskritische Religionspädagogik Im Rahmen des Projekts Demokratie stärken. Kirche zeigt Präsenz entstand im ptz in Kooperation mit dem Bündnis Kirche für Demokratie und Menschenrechte diese Broschüre mit Grundsatzartikeln und Materialien für Bildungssettings mit dem Fokus Religionsunterricht. Die Broschüre Zusammen – Halt! will aus religionspädagogischer Perspektive einen Beitrag leisten, dass Kinder und Jugendliche Rassismus erkennen und benennen, verurteilen und sich an ihrem Lebensort gegen Rassismus einsetzen. Die online-Version der Broschüre (mit Übungen) steht auf unserer homepage als >>> Download bereit. Die Print-Version kann über das ptz bezogen werden. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Kirchensteuer wirkt! Was wir unserer Kirche anvertrauen Fragen rund um die Kirchensteuer werden von Schüler:innen immer wieder, auch provokativ, eingebracht. Zu den neuen >>> Informationsmaterialien „Kirchensteuer wirkt“ der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wurden daher Unterrichtsbausteine für Schüler:innen an beruflichen Schulen und in Abschlussklassen entwickelt, die das Thema konstruktiv und diskursiv aufgreifen. Die Broschüre steht als >>> kostenloser Download auf unserer homepage. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
ZSL-Digitalkongress 2021 „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ 2.10.2021 . 9:00-17:00 Uhr . Digitales Format Das ZSL lädt ein zum Digitalkongress 2021 mit Keynotes von Expertinnen und Experten zu 14 Themenhäusern mit praxisnahen Workshops und Vorträgen rund um das Thema „Digitale Bildung“. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Der Pädagogische Tag Stuttgart PAETS mit dem Thema "Pluralität im Schulalltag - Toleranz lernen" wird vom 21.10. bis 29.10.2022 sowohl in analoger als auch in digitaler Form angeboten. Die Auftaktveranstaltung zu PAETS 2021 findet wie gewohnt im Hospitalhof Stuttgart (unter Einhaltung aller geltenden Hygienemaßnahmen) mit 100 Teilnehmenden statt. Die Veranstaltung wird über einen Livestream übertragen. Die PAETS Workshops sind in diesem Jahr digital erreichbar und über mehrere Tage verteilt. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Allgemein bildendes Gymnasium
|
|
|
|
|
Leistungsfachtagung 28.10. bis 29.10.2021, Haus der Kirche, Bad Herrenalb Die Leistungsfachtagung für alle Religionslehrkräfte, die in der Kursstufe unterrichten, steht unter dem Titel „Gottesfrage und Lebenswirklichkeit“. Sie orientiert sich damit für evangelische und katholische Religionslehre am jeweiligen ersten Schwerpunktthema für das Abitur 2023. >>> Weitere Informationen
Die Gymnasiale Jahrestagung der Regierungspräsidien Tübingen und Freiburg findet am 11.11. und 12.11.2021 in Tieringen statt: „Meine Wahrheit, deine Wahrheit? Die Wahrheitsfrage interreligiös betrachtet“. >>> Weitere Informationen über LFB-online Anmeldung bei silke.wolfram@elk-wue.de
Die Gymnasiale Jahrestagung der Regierungspräsidien Stuttgart und Karlsruhe am 18.11. und 19.11.2021 in der Evang. Akademie Bad Boll hat das Thema „Himmel auf Erden? Die Rede vom Reich Gottes im Religionsunterricht“. >>> Weitere Informationen über LFB-online Anmeldung bei silke.wolfram@elk-wue.de
|
|
|
|
|
|
|
Regionaltagungen Berufliche Schulen 2021 Die Übersicht über die Regionaltagungen Berufliche Schulen 2021 mit den links zu LFB-online finden Sie auf der Seite bru-uno.de/regionaltagungen-2021/
Zum Fachtag Religiöse Bildung in der generalistischen Pflege. Der Wandel des pflegerischen Berufsethos als Thema für die generalistische Pflegeausbildung am Do., 7.10.2021, sind Lehrkräfte und Dozent:innen für Religionsunterricht/Religiös-Ethische Kompetenzen an Schulen des Gesundheitswesens (staatliche und anderer Trägerschaft) eingeladen. Die Veranstaltung wird hybrid ausgebracht, eine digitale Teilnahme via Zoom-Konferenz ist möglich, die präsentische Veranstaltung findet im Haus Birkach statt. >>> Weitere Informationen
Beruf trifft Religion Save the date: 2. Dezember 2021 ab 9.00 Uhr Herzliche Einladung zum große deutschlandweiten, virtuellen Fortbildungstag der religionspädagogischen Institute der evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Freuen Sie sich auf ein breit gefächertes Programm aus Vorträgen, Diskussionen, Hands-on-Workshops und vielem mehr. Die Anmeldung ist ab dem 15.09.2021 möglich und endet am 18.11.2021. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Relilab mit eigenen Fortbildungsimpulsen für berufliche Schulen: relilabBRU Im „relilab“ eröffnet sich Ihnen eine deutschlandweite (und Deutschland überschreitende) Plattform mit digitalen Fortbildungsangeboten, Lernmodulen und Vernetzungsmöglichkeiten, aber auch fachwissenschaftlichen Beiträgen zu religiöser Bildung unter den Bedingungen der Digitalität https://relilab.org/context/.
Ein Kernstück des relilabs sind die relilab-Talks an jedem ersten Donnerstag im Monat von 16.00-18.00 Uhr, flankiert vom relilab-Café an den übrigen Donnerstagen (offene Videokonferenz zum lockeren Austausch über den RU oder zum gemeinsamen Arbeiten bspw. an Materialien für den neuen Bildungsplan im BG).
Ab Schuljahresbeginn 2021/22 bietet das „relilab“ über sein allgemeines Programm hinaus ein eigenes Format für den Berufsschul-RU in Baden-Württemberg an. Die monatlichen Angebote und Referierenden finden Sie unter: >>> https://relilab.org/talks/
Am 7. Oktober ab 16.00 Uhr geht’s im relilabBRUtalk um Fragen sozialer Gerechtigkeit, umgesetzt als Unterrichtsimpulse nach dem Flipped-Classroom-Konzept. ptz-Dozentin für berufliche Schulen, Hannah Geiger, führt in ihrem Talk „Echt gerecht?!“ in die Methode ein und verdeutlicht diese anhand eigener Unterrichtsmaterialien aus dem Themenkreis „Soziale Gerechtigkeit“ für die gymnasiale Oberstufe. Die Teilnahme an den relilab-Talks kann in unterschiedlichen Graden der Verbindlichkeit geschehen, vom einmaligen Hineinschnuppern bis hin zur zertifizierten Teilnahme an einem Jahreskurs. Eine punktuelle Teilnahme ist jederzeit durch einen einfachen Link möglich, nur der Wunsch nach einer Zertifizierung erfordert eine vorherige Anmeldung
Über die inhaltliche Fortbildung hinaus, besteht ebenso die Möglichkeit zur Teilnahmen an einem digitalen Kurs zur Erstellung von OER-Unterrichtsmaterialien, also Materialien, die den Kriterien freier Lernmedien mit offenen Lizenzen entsprechen. Im „Makerspace“ des relilab sind eben solche OER-Materialien als Best-Practice-Beispiele zu finden und können für den eigenen Unterricht genutzt werden: https://my.relilab.org/.
|
|
|
|
|
Berufliche Schulen und Sek I
|
|
|
|
|
Akademietagung von 21.-22. Oktober 2021 in Bad Wildbad Erinnerungslernen als Stolperstein für Demokratiebildung. Shoa im Religionsunterricht heute Für unsere Schülerinnen und Schüler sind mittlerweile Holocaust / Shoa kaum mehr (be-)greifbar. Zeitzeugen stehen immer weniger als Gesprächspartner:innen zur Verfügung. Gleichzeitig nehmen Antisemitismen auch in der Lebenswelt der Kinder- und Jugendlichen zu. Wie gehen wir damit im Religionsunterricht angemessen um? Dazu wollen wir uns mit didaktischen Ansätzen des Erinnerungslernens auseinandersetzen, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen und konkrete Unterrichtsbeispiele reflektieren. Angestrebt wird eine Begegnung mit Jüd:innen sowie optional eine Exkursion an einen Gedenkort, auch anlässlich der Erinnerung an 81 Jahre Deportation badischer Juden am 22.10.1940 nach Gurs. Leitung: Studienleiterin Dr. Annegret Südland, RPI und Dozentin Hannah Geiger, ptz. >>> Weitere Informationen auf den Seiten der Akademie Bad Wildbad
|
|
|
|
|
|
|
@relilab.bawue Die religionspädagogischen Institute in Baden und Württemberg sowie circa 20 weitere Institute des deutschsprachigen Raumes werden zusammen ab September 2021 jeden 1. Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17.30 Uhr Fortbildungen für die verschiedenen Schulformen und Jahrgangsstufen anbieten. Zwischen diesen Fortbildungsangeboten kann man frei wählen und erhält konkrete Praxis- und Theorieimpulse für den eigenen Unterricht. An jedem anderen Donnerstag stehen wir den Religionslehrkräften für kollegiale Beratung und als Hilfe für das Finden oder die Erstellung kostenloser Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Der Zugang zu den Treffen erfolgt barrierefrei über einen Zoom-Account.
Herzliche Einladung an RU-Lehrkräfte aller Schularten am Do. 07.10.2021, 16:00 Uhr zum Gemeinsames Lehren und Lernen im #relilab. Zusammen mit David Wakefield (Studienleiter Religionspädagogik, Universität Luzern) werden wir uns mit folgender Frage auseinandersetzen: Wie kann eine offene Lernumgebung kreatives, nachhaltiges Lehren und selbstgesteuertes Lernen fördern? Welchen Beitrag leistet das #relilab, Religionspädagogik neu zu denken und gemeinsam zu entwickeln? >>> Weitere Informationen >>> #relilab
Ebenfalls am Do. 07.10.2021, 16:00 Uhr, sind Lehrkräfte der Klassen 1-6 eingeladen zum OER-Maker Junior: Jesus Christus. Mit Maria Denise Krug: Jesus - Sohn Gottes!? und Friederike Wenisch: #OER-Think-Tank & Curriculum zu 3.2.5 Jesus Christus >>> Weitere Informationen >>> #relilab
|
|
|
|
|
Godly Play / Gott im Spiel
|
|
|
|
|
Herzliche Einladung zum >>> Studientag Godly Play am 16.10.2021 in Tübingen zum Thema: Exil und Rückkehr: Kleines Fest groß feiern. Der Studientag bietet eine Einführung in das religionspädagogische Konzept Godly Play / Gott im Spiel. Er berechtigt zur Teilnahme an einem zertifizierten Erzählkurs.
Zertifizierter Erzählkurs „Godly Play/ Gott im Spiel“ für Religionslehrkräfte vom 27.10. bis 30.10.2021 im Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg. Der viertägige Intensivkurs bietet zum religionspädagogischen Konzept Godly Play und seiner deutschen Weiterentwicklung Gott im Spiel theoretische Vertiefungen und praktische Einübungen an. >>> Weitere Informationen Beachten Sie bitte, dass der Besuch eines Einführungstags Voraussetzung für die Teilnahme ist (z.B Studientag am 16.10.2021).
Ein Einführungskurs in Godly Play wird am 9.11.2021 von 17:00 bis 20:00 in digitaler Form angeboten. Der Kurs ermöglicht Ihnen, eine ganze Einheit Godly Play zu erleben, Erfahrungen zu reflektieren und Hintergründe über das Konzept zu erfahren. >>> Weitere Informationen
Godly Play-Raum mit ptz-Geschichtenmaterialien Nach Bewerbungsschluss um das Ausleihen der ptz-Materialien zur Einrichtung eines Raums auf drei Jahre geht der Zuschlag an die Evang. Kirchengemeinde Leonberg-Nord im Verbund mit weiteren Kooperationspartner:innen: Herzlichen Glückwunsch!
|
|
|
|
|
Gottesdienst mit Kleinkindern
|
|
|
|
|
Birkacher Tagung "Gottesdienst mit Kleinkindern" Von Fest zu Fest. Das Kirchenjahr erleben im Gottesdienst mit Kleinkindern, 12.11.bis 13.11.2021, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart Ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende im "Gottesdienst mit Kleinkindern" sind eingeladen auf den Weg durchs Kirchenjahr. Wir fragen nach Herkunft und Bedeutung der Feste und vergessen dabei auch die unbekannteren nicht. Wir zeigen, wie sich die Feste des Kirchenjahrs im Gottesdienst mit Kleinkindern feiern lassen, was unsere Kleinsten davon verstehen können und welche Geschichten sich dazu erzählen lassen. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
"Schätze der Bibel" in der religionspädagogischen Arbeit der Grundschule Am 21.1.2022 findet das erste von fünf Kurzmodulen dieser Fortbidlung in digitaler Form statt. Eingeladen sind RU-Lehrkräfte der Grundschule zur gemeinsamen Erkundung biblischer Texte und Förderung der Bibelkompetenz bei Lehrenden und Lernenden. Gemeinsam mit Martina Steinkühler machen wir uns auf den Weg, biblische Texte als Quellen zu hören, zu lesen und kennenzulernen; sie zu öffnen, zu befragen und zu erproben. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Theologisieren mit Kindern Theologische Gespräche in der Grundschule zu planen, zu führen und zu reflektieren ist Thema dieser Fortbildung, die am 8.2.2022 im Tagungszentrum Haus Birkach startet. Eine gute, offene und zugleich weiterführende Gesprächsführung zu lernen, ist gar nicht so einfach. Deshalb soll sie über einen längeren Zeitraum (drei eintägige Module) geübt und gefestigt werden. Eine Teilnahme an allen Modulen wird erwartet und ermöglicht den größten Kompetenzgewinn. Verschiedene Methoden werden anhand von zahlreichen konkreten Unterrichtsideen für die Grundschule vorgestellt und reflektiert. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Studientag Kita – Grundschule Religion mit neuem Schwung erleben Schwerpunkt: Rhythmus und Instrumente Musisch-kreative Angebote spielen im Elementar- und Primarbereich eine wichtige Rolle. An diesem Tag werden praktische Ideen vorgestellt, die helfen, mit heterogenen Lerngruppen in einen gemeinsamen Rhythmus zu finden. 11.11.2021 im Tagungszentrum Haus Birkach. Eingeladen sind Pädagogische Fachkräfte und Religionslehrkräfte in der Grundschule. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Jahrestagung für Lehrbeauftragte der Seminare für Aus- und Fortbildung (GS und Sek I) Die Jahrestagung bietet Raum für einen fachlichen Austausch zu aktuellen Themen der Ausbildung zwischen den Lehrenden an den Seminaren und wird in Absprache mit diesen festgelegt. 25.11. bis 26.11.2021, Tagungszentrum Haus Birkach. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Sa., 09.10.2021 findet der Studientag für Inklusionsberater:innen in Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit (InRuKa) in Neckarsulm statt. Das Treffen dient dem Erfahrungsaustausch und der Weiterbildung. >>> Weitere Informationen
Der InRuKa-Informationsflyer wurde aktualisiert und steht auf >>> unserer homepage bereit. Bitte machen Sie das Angebot der Inklusionsberatung weiter bekannt. Geben Sie den neuen Flyer weiter bzw. ersetzen Sie den alten auf Ihrer Homepage durch den neuen.
Zum EKD-Fachforum “Inklusive Kirche gestalten” 2021 Aktionspläne Inklusive Kirche am 11. und 12. Oktober 2021 (digital per Zoom) sind Inklusionsverantwortliche und Interessierte sowie Expert:innen in eigener Sache aus Kirche und Zivilgesellschaft herzlich eingeladen. Im Mittelpunkt der digitalen Fachtagung stehen Einblicke in den in Vorbereitung befindlichen EKD-Orientierungsrahmen Aktionspläne “Inklusive Kirche gestalten”. >>> Weitere Informationen auf der homepage der EKD
|
|
|
|
|
|
|
Kleine Kinder lieben Lieder Singen fördert Kinder in ihrer Entwicklung und unterstützt ihre Sprachfähigkeit. Musik, Bewegung und Singen miteinander zu verbinden, sollte eine wichtige Selbstverständlichkeit im Alltag des Kindergartens sein. Bei gemeinsamen musikalischen Spielangeboten sind vor allem kleine Kinder ganz bei der Sache und sie können nie genug davon bekommen. Eine Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte, 14.10. bis 15.10.2021, digitales Format. >>> Weitere Informationen
Stille und Achtsamkeit in der Kita Bei diesem religionspädagogischen Studientag am 21.10.2021 im Kloster Kirchberg geht es um Stille und Achtsamkeit in (religions-)pädagogischen Konzeptionen. Verschiedenste Stilleübungen, (Sinnesübungen, Übungen zur Körperwahrnehmung und Atemübungen, Entspannungsübungen mit Kindern, Phantasiereisen, Mandalas, Meditatives Tanzen) kennenzulernen, Anregungen für die Praxis in der Kita zu erhalten und Anleitungen für Kitagruppen zu erarbeiten und zu erproben, sind Themen dieser Fortbildung. >>> Weitere Informationen
Einfach gleich mitmachen Sprachbildung für Pädagogische Fachkräfte mit allen Sinnen am 27.10.2021 (digitales Format) Lieder, Fingerspiele und Handgestenspiele machen Kindern großen Spaß und haben ihren festen Platz im Kita-Alltag. Mit diesen Methoden werden die Sprachentwicklung und der Sprechfluss der Kinder spielerisch gefördert und unterstützt, sowie ihre Sprachfreude geweckt. >>> Weitere Informationen
Die Kita-Fachtagung für Fachberater:innen und Referent:innen des Evangelischen Landesverbands Tageseinrichtungen für Kinder e.V. wird vom 30.11. bis 2.12.2021 als digitale Veranstaltung angeboten. >>> Weitere Informationen
Sprachbildung mit der Trommel. Musizieren, bewegen, erleben Zu dieser Fortbildung im digitalen Format am 30.11.2021 sind Päd. Fachkräfte (Mitglieder Evang. Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder) herzlich eingeladen. Rhythmische Übungen unterstützen und inspirieren die gegenseitige Wahrnehmung und lassen uns ins gemeinsame Musizieren und Bewegen mit den Kindern kommen. >>> Weitere Informationen
Kinder in Krisen begleiten Leid und Tod und die Hoffnung auf Leben Die Fortbildung vom 02.02.bis 03.02.2022 im Tagungszentrum Haus Birkach möchte dazu ermutigen, Kinder sensibel und kompetent im Leid und in der Trauer zu begleiten, mit ihnen über schwere Erfahrungen ins Gespräch zu kommen und die christliche Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod zu vermitteln. Die Fortbildung öffnet Räume, um auch über eigene Erfahrungen der Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und die eigenen Hoffnungen zu klären. >>> Weitere Informationen
Basiskurs Religionspädagogik Zweitägige Live-Online-Fortbildung zur religiösen Bildung in der Kita Für Religionspädagogiche Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und ihre Fragen rund um Religion nehmen wir uns in dieser zweitägigen Live-Online-Fortbildung vom 08.02. bis 09.02.2022 Zeit. Wir schauen, welche Bedeutung Religion in unserer Gesellschaft, in der Kita und für Sie selbst spielt. Und wir klären, wie Sie Kinder in ihrer religiösen Bildung gut begleiten können. >>> Weitere Informationen
Erzieher:innen im Krankenhaus Eine schöne und herausfordernde Aufgabe Erzieher:innen im Krankenhaus begleiten Kinder und ihre Familien in schweren Lebenskrisen, die durch zum Teil lebensbedrohliche Erkrankungen ausgelöst werden. Sie stehen dadurch in einer besonderen Belastungssituation, die immer wieder Zeiten der Rekreation und Inspiration bedarf. Tagungszentrum Haus Birkach, 14.02. bis 15.02.2022 >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Konfirmandenarbeit & Konfi 3
|
|
|
|
|
Konfi-Newsletter Den aktuellen Konfi-Newsletter finden Sie ab sofort auf >>> unserer homepage.
Konfi-Lounge Die Konfi Lounge ist ein offener, monatlicher online-Treffpunkt mit wechselnden Themen für all diejenigen, die in der Konfi-Arbeit engagiert sind. • Praxis-Erfahrungen • Unterrichtsideen und -entwürfe • Tipps und Hinweise Nächste Termine: 23.09.2021, 17:00-18:00 Uhr, „Konfi-Freizeit – freie Zeit?“ >>> Weitere Informationen 07.10.2021, 17:00-18:00 Uhr, „Mach dein Ding" >>> Weitere Informationen
KonfiNacht SPEZIAL 2021: „Hier stehe ich …“ Fr., 08.10. bis Sa., 09.10.2021 Konfi- Gruppen aus beiden Landeskirchen treffen sich - dieses Mal (je nach aktueller Lage) in der eigenen Region, Gemeinde oder als Video-Konferenz verbundene Konfi- Gruppe. >>> Weitere Informationen
Bibel in der Konfi-Arbeit?! „Laaaangweilig, interessant oder relevant?“ 14.10.2021, digitales Format In diesem Online-Seminar (für Pfarrer:innen, Diakon:innen und Mitarbeitende in der Konfi-Arbeit ab KU 3) gehen wir der Schlüsselfrage nach, warum die Bibel bei älteren Kindern und Jugendlichen selten gut ankommt. Wir setzen uns mit Konzepten auseinander, die die Relevanz der Bibel für die Alltagswirklichkeit unserer Zielgruppen beschreiben und probieren eine Vielzahl von kreativen Methoden aus. >>> Weitere Informationen Konfi 8 Medienwerkstatt Trickfilme - Filme - Fotos und mehr Einfach zu handhabende Technik, praxisnahe Tipps sowie Erarbeitungsschritte, die „Bilder zum Laufen und zum Sprechen" bringen, werden an diesem Studientag, 18.11.2021, im Evang. Medienhaus Stuttgart im Mittelpunkt stehen. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Konfi 3
|
|
|
|
|
Der Konfi 3-Studientag findet in diesem Jahr am 23.10.2021 im Tagungszentrum Haus Birkach statt. Gemeinsam mit allen Konfi 3-Interessierten und Engagierten begeben wir uns mit Daniel Hörsch, Referent bei der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung, auf eine Entdeckungsreise u.A. zu den Fragen: Wie geht es Kindern und deren Familien? Welche Bedürfnisse finden wir bei diesen Menschen? Was sind unsere inneren Bilder? Was verstehen die Menschen von Kirche? Welche Schlussfolgerungen ziehen wir für unsere kirchliche Arbeit? >>> Weitere Informationen >>> www.konfi3.de/studientag
|
|
|
|
|
|
|
Die Familienwoche: 09.-17. Oktober 2021 Für Wen? Haupt- und Ehrenamtliche, die sich in ihrer Arbeit mit dem Thema FAMILIE beschäftigen oder mit Angeboten neu starten wollen. Wer noch? Alle landeskirchlichen Akteur:innen, die den Reichtum dieses Arbeitsfeldes entdecken und gemeinsam die Verknüpfung zu allem Bestehenden voranbringen möchten. Was findet statt? www.familienwoche2021.de
|
|
|
|
|
|
|
Alles im grünen Bereich - Ökologische Mediennutzung Nachhaltige Digitalisierung als Thema für Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit Eine neue Erfahrung und ein brand-aktuelles Thema: Digitalisierung und Nachhaltigkeit tragen beide zur Sicherung unserer Welt bei. Doch wie können wir alle auch im digitalen Bereich nachhaltig handeln? Im Hinblick auf die Welt als Schöpfung wollen wir uns dieser Seite der Digitalisierung und ihrer Umsetzung in der religionspädagogischen Arbeit gezielt widmen. Ralf Häußler, Leiter des Zentrums für Entwicklungsbezogene Bildung, unterstützt uns mit seiner Fachkenntnis im Themengebiet. 26.11.2021, Digitales Format >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Trauer und Tod in der Schule Mo., 25.10. bis Mi., 27.10.2021, Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg. Der Kurs ist ausgebucht. >>> Weitere Informationen
Krise und Notfall in der Schule Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Mitglieder von Krisenteams, sind zu dieser Fortbildung vom 28.10. bis 29.10.2021 (digitales Format) eingeladen. Die Fachtagung hat das Ziel, die Teilnehmenden für die Mitarbeit in den schulinternen Krisenteams gut zu qualifizieren und die persönliche Handlungsbreite für den Umgang mit Krisen zu erweitern. >>> Weitere Informationen
„Damit das Netz trägt –auch in schwierigen Zeiten“ Digitale Seelsorge als Chance und Herausforderung heute Der Workspace richtet sich an Lehrkräfte und Schulseelsorger:innen (auch in Ausbildung), die sich neu mit digitaler Seelsorge beschäftigen und etwas ausprobieren wollen, aber auch für jene, die ihre Erfahrungen mit anderen teilen wollen. In dem Workspace geht es um unterschiedliche Formen von Online-Seelsorge wie Chat-Seelsorge, Seelsorge auf Schulplattformen wie “Moodle“ oder “Teams“, digitale Räume der Stille und um die Möglichkeiten, die Instagram oder WhatsApp bieten. Auch Grenzen - wie z. B. beim Datenschutz - kommen zur Sprache. 18.11.2021, 14:30-18:00, digitales Format. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Die Fortbildungen von ptz und RPI im Bereich Schulseelsorge für das Schuljahr 2021/2022 finden Sie in unserer >>> aktuell erschienenen Broschüre Evangelische Schulseelsorge - Veranstaltungen und Termine 2021/2022.
|
|
|
|
|
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) / Förderschulen
|
|
|
|
|
Ökumenische Tagung für den Förderschwerpunkt geistige und körperliche Entwicklung Wo ist dein Bruder - deine Schwester? Konfliktreiche, gewaltsame und versöhnende Familiengeschichten. Religionslehrkräfte in inklusiven Lerngruppen und an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt geistige und körperliche Entwicklung sind eingeladen ins Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg vom 17.11. bis 19.11.2021. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
In der >>> Sprachförderung werden folgende Fortbildungen angeboten:
- Grundlagenkurs Sprachförderung in Schulen, 06.10. bis 08.10.2021, Evang. Akademie Bad Boll ist ausgebucht. - Erfolgreich fördern, Vertiefungskurs für Sprachförderkräfte in Schulen, 18.10. bis 19.10.2021, Evang. Akademie Bad Boll - Kinder stärken - Resilienz fördern, Studientag für Sprachförderkräfte in Schulen, 27.10.2021, Evang. Akademie Bad Boll, ist ausgebucht. - Jahrestreffen der Mentor:innen im Denkendorfer Modell, 12.11.2021, Tagungszentrum Haus Birkach - Meine beiden Hände, Studientag für Sprachförderkräfte in Kindertageseinrichtungen, 24.11.2021, Tagungszentrum Haus Birkach - Das schmeckt mir!, Studientag für Sprachförderkräfte in Schulen, 20.01.2022, Tagungszentrum Haus Birkach - Mitmachen, mitgestalten, mitbestimmen. Ganzheitliche Sprachförderung durch Rhythmik, Studientag für Sprachförderkräfte in Kindertageseinrichtungen, 09.02.2022, Tagungszentrum Haus Birkach
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tagung der evang. Religionslehrkräfte an Waldorfschulen "Etwas anders … - die Inhalte des Bildungsplanes und des evangelischen RU an den Waldorfschulen" Ein Workshop Herzliche Einladung an Religionslehrkräfte an Freien Waldorfschulen in Baden und Württemberg, Do. 18.11. bis Fr. 19.11.2021, Haus der Kirche, Bad Herrenalb
|
|
|
|
|
|
|
Wie kommen Sie zu den Katalogen und Datenbanken? Am einfachsten über die homepages der Bibliotheken, hier Birkach: https://www.hausbirkach.de/bibliothek/ (Studienzentrum Haus Birkach, Stuttgart, Bibliothek) dann auf Kataloge und Datenbanken klicken, klick auf Zentralkatalog, der die Medien der beteiligten landeskirchlichen Bibliotheken enthält. Kurze E-Tutorials illustrieren die Suche.
Ein Frauengottesdienst zu Erntedank wird gesucht ? Hinweise auf den Bestand von Predigten, Gottesdiensten, Bibelarbeiten für verschiedenste Zielgruppen und Themen bietet der Predigten- und Gottesdienstkatalog: >>> PionLib
Erntedank für Unterricht und Schulgottesdienste? Für Literatur gedruckt und online zu den Kirchenjahresfesten mit den aktuellen Unterrichtsmodellen und Schulgottesdiensten klicken Sie auf den Dauerlink https://www.hausbirkach.de/bibliothek/listen.htm#kirchenjahr Zum Thema Erntedank gibt es etliche Vorschläge.
|
|
|
|
|
Für den Besuch der Bibliothek im Haus Birkach gilt die aktuell (16.9.2021) erlassene Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.
Öffnungszeiten der Bibliothek Mo: 8.30-12.30 Uhr Di-Fr: 8.30-17.00 Uhr
>>> zur Bibilothekshomepage >>> zum Bibliotheksblog >>> zur Facebookseite
|
|
|
|
Wir grüßen herzlich aus dem ptz und wünschen schöne Herbsttage.
|
|
|
|
|
Impressum Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Direktor Stefan Hermann Grüninger Straße 25 70599 Stuttgart Fax: 0711 / 45804-77 >>> mail ins ptz >>> zur ptz-rpi-homepage >>> zum ptz-Blog Presserechtlich verantwortlich: Direktor Stefan Hermann
Redaktion: Christa Bächtle christa.baechtle@elk-wue.de
Datenschutz und Abmelden Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an ptz@elk-wue.de. Darstellungsprobleme Bei Problemen mit der Darstellung dieses Newsletters wenden Sie sich bitte an ptz@elk-wue.de. © Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg |
|
|
|
|
|
|