Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
28.01.2021 |
|
|
|
ptzNewsletter 09/2020
Wir grüßen Sie herzlich mit dem ptzNewsletter 09/2020. Es erwarten Sie aktuelle Informationen rund um (Religions)Pädagogik sowie die Vorschau auf unsere Veranstaltungen. Sie haben sich für unseren Newsletter angemeldet und wir freuen uns, Ihnen aktuelle Informationen direkt auf den PC schicken zu dürfen. Wir haben Ihre E-Mailadresse gespeichert und verwenden diese ausschließlich zum Versenden dieses Newsletters über CleverReach. Falls Sie den ptzNewsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie uns bitte eine eMail - Ihre Mailadresse wird dann umgehend gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. dem Download der Fotos aktiv mit einem Klick (Kopfzeile) zustimmen müssen. Sie können den ptzNewsletter auch direkt in Ihrem Browser öffnen (s.o.).
|
|
|
 |
|
- Aktuelles für Alle - Allgemein bildendes Gymnasium - Berufliche Schulen - Familie & Kirche - Friedenspädagogik - Godly Play - Grundschule - Grundschule & Kita - Inklusion - Kita & Familie - Konfirmandenarbeit - Konfi 3 - Medienpädagogik - Schulseelsorge - Sek I - Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) / Förderschule - Sprachförderung - Waldorfschule - WissensWert! - Bibliothek
|
|
|
|
|
|
Herzlich willkommen im ptz! Wir begrüßen Pfarrerin Karina Beck und Pfarrer Dr. Manuel Kiuntke im Arbeitsbereich "Religionspädagogische Ausbildung im Vikariat". Wir wünschen einen guten Start im ptz!
|
|
|
|
|
|
|
Corona-Zeit Corona hat das Leben ungewöhnlich verändert, auch die religiöse Bildung in Schule und Gemeinde. Neue Zugänge, Unterstützungsformate und Lernformen sind nötig. Nun hat der Schulbetrieb nach den Sommerferien unter Corona-Bedingungen wieder begonnen. Das ptz bietet Ihnen verschiedene >>> Materialien für den Wiederbeginn: Grundsatzbeiträge, Anregungen für den Bereich der Schulseelsorge, Ideen von der Kita bis zu den Beruflichen Schulen .... Anregungen für den Wiederbeginn in der >>> Primarstufe sowie >>> weitere Schulstufen bietet auch www.rpi-virtuell.de.
Kompetenzen der Lebensbewältigung und der religiösen Orientierung sind in der Krise noch bedeutsamer geworden. Sie können nicht ans „Nebenfach“ abgeschoben oder im Lehrplan ausgesetzt werden. Dies unterstreichen die Herausgeber der Zeitschrift Theologie und Pädagogik (ZPT), u.a. der Tübinger Religionspädagoge Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer mit >>>„Zehn Thesen, warum der Religionsunterricht in der Corona-Zeit unverzichtbar ist“
|
|
|
|
|
|
|
Fortbildungen 2020/2021 Wir freuen uns, dass viele unserer >>> Fortbildungen in diesem Herbst wie geplant stattfinden oder wir auf online-Formate ausweichen können. Darüber hinaus gehen die ptz-Fortbildungen in besonderer Weise auf das Unterrichten und die religiöse Praxis unter den Bedingungen der Corona-Pandemie ein. Aufgrund der aktuellen Situation kann es immer wieder zu Änderungen kommen - hierüber informieren wir zeitnah und danken für ihr Verständnis!
Fortbildungsplakat online In diesem Jahr haben wir für Sie ein Plakat mit allen Fortbildungen in ptz und RPI erstellt, das Sie auf unserer homepage downloaden und im DIN A3-Format ausdrucken können. Das online-Plakat ist direkt mit unserer homepage verlinkt: Sie können einzelne Fortbildungen direkt anklicken und die Detailinformationen zur Fortbildung auf unserer homepage lesen. Wir sind dabei, die aktuellen Änderungen einzuarbeiten und werden Ihnen den Link zum aktuellen Plakat im Oktober zukommen lassen.
|
|
|
|
|
|
|
Seelsorge-Chat Einfach mal offen reden – auch nach den Ferien! Das ptz initiierte während des Lockdowns einen Schulseelsorge-Chat, der Schülerinnen und Schülern montags bis freitags von 16.00-19.00 Uhr ein offenes Ohr bietet. Der Chat ist über einen Button auf der ptz-RPI-homepage www.ptz-rpi.de oder den >>> Direktlink erreichbar und mit ausgebildeten Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern besetzt. Möchten Sie auf den Chat aufmerksam machen? Dann schicken wir Ihnen gern Werbematerial in print oder für den digitalen Versand zu: michael.pohlers@elk-wue.de
|
|
|
|
|
Allgemein bildendes Gymnasium
|
|
|
|
|
Leistungsfachtagung Bildungshaus Kloster Untermarchtal von Do. 22.10. bis Fr. 23.10.2020 Eigenart und Relevanz eines religiösen Zugangs zur Wirklichkeit im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft ist das Thema der diesjährigen Tagung. Eingeladen sind Lehrkräfte für evang. und kath. Religionslehre an allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg, die das fünfstündige Leistungsfach unterrichten, planen oder die Einrichtung eines Leistungsfaches an ihrer Schule anstreben sowie alle interessierten Lehrkräfte, die das zweistündige Basisfach in der Oberstufe unterrichten. >>> Weitere Informationen
Gymnasiale Jahrestagung der Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Tübingen, Freiburg vom 26.11. bis 27.11.2020 in der Evang. Akademie Bad Boll. Lehrkräfte aus allen vier Regierungspräsidien sind diese Jahr gemeinsam eingeladen zu Vorträgen, Diskussionen, Arbeitsgruppen, methodisch-didaktische Workshops. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Herzliche Einladung an katholische und evangelische Lehrkräfte zur Ökumenischen Werkstatt berufliches Gymnasium. Angesichts der in vielen Hinsichten herausfordernden Lage zu Beginn des Schuljahrs 2020/21 werden wir diese Tagung durch einen digitalen Workshop ersetzen am Nachmittag des 29. September 2020, 15:00 bis 18:00 Uhr. Formlose Anmeldungen sind auch kurzfristig möglich. Ein exemplarischer Gang durch die gesamte Einheit "Bibel", gemeinsames Arbeiten an ausgesuchten Materialien und Stundenentwürfen, ggf. auch Fragen von Leistungsmessung sowie Anregungen für Klausuren und GFS sind vorgesehen. >>> Weitere Informationen
Fachgespräch Religiöse Bildung in der generalistischen Pflege. Diese Fortbildung wird in digitaler Form angeboten! Do. 8.10.2020, 14:00 bis 16:30 Uhr Seit dem 1.4.2020 sind neue Ausbildungsgänge zum Fachmann bzw. zur Fachfrau Pflege gestartet. Bei diesem Fachgespräch wollen wir die entscheidenden Herausforderungen für religiöse Bildung in diesen Ausbildungsgängen benennen. Wir werden wichtige Dokumente, insbesondere den Bildungsplan Religionsunterricht/religiös-ethische Kompetenzen vorstellen. Wir diskutieren Bedarfe für Unterrichtsmaterial und die Frage, wie schulinterne Curricula entwickelt werden können. Eingeladen sind auch Lehrkräfte, die das Fach erstmals unterrichten. Die Fortbildung wird digital ausgebracht. Dabei wird auf leichte Zugänglichkeit geachtet. Der Videokonferenzraum wird zeitig geöffnet (ca. eine Stunde vorher, ab 13.00 Uhr) . Teilnahme nur mit Anmeldung. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Familien & Kirche!? Die Innovations-Werkstatt Ein neues Angebot für Ihre Gemeinde – die Innovations-Werkstatt: Sara Bardoll und Michael Pohlers machen sich mit Ihnen auf den Weg, um die Realität von Familien heute in den Blick zu nehmen und gemeinsam darüber nachzudenken, wie wirkungsvolle Beziehungsräume und Angebote aussehen können. Neugierig? >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An Pädagog/innen, Lehrkräfte, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in Gemeinden richtet sich die friedenspädagogische Fortbildung: Endlich streiten lernen - Konflikte gewaltfrei austragen, 16.11. bis 17.11.2020 im Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg. Gemeinsam mit dem Team der "Werkstatt für gewaltfreie Aktion", Freiburg, führt ptz-Referentin Hannah Geiger ein in die gewaltfreie Konfliktbearbeitung. Anhand unterschiedlicher Methoden wird der gewaltfreien Umgang mit Konflikten im Alltag geübt. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Aus der Handreichung Friedenspädagogik „Sich alles gefallen lassen?“ Praxisimpulse zum Thema Gewaltverzicht und Feindesliebe in der Bergpredigt für SEK I von Gerhard Ziener Ist man nicht der Dumme, wenn man sich ins Gesicht schlagen lässt und dies nicht wenigstens mit gleicher Münze heimzahlt? Mit dieser Frage und den radikalen Forderungen nach Gewaltverzicht, die Jesus in der Bergpredigt stellt, setzt sich die Unterrichtseinheit „Sich alles gefallen lassen?“ für die SEK I – Klasse 10 – auseinander. Die wunderbar eskalierende und provokative Erzählung „Nicht alles gefallen lassen…“ von Gerhard Zwerenz bildet den Einstieg in die diskursiv und argumentativ angelegte Einheit. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Forderungen der Bergpredigt, müssen sich die Schüler/innen positionieren: Kann nach der Bergpredigt gelebt werden? Und wenn ja, wie? >>> Zum Beitrag auf der ptz-hompage Bibliothek Haus Birkach: Handreichung Friedenspädagogik: Mra 1/201.
|
|
|
|
|
|
|
Die Handreichung Friedensbildung wächst online weiter. Das „Planspiel zur Produktion von Jeans“ versetzt Schüler/innen in die Situation von Näher/innen in Bangladesch und ermöglicht performativ Eindrücke in die Bedingungen unter denen gearbeitet werden muss.
Im „Konsumkritischen Stadtrundgang“ werden Konsumgüter wie Smartphones, Fleisch und Textilien unter die Lupe genommen. Die Schüler/innen begeben sich in die Rolle kritischer Konsument/innen und forschen bei den jeweiligen Einzelhändler/innen nach: Woher kommen die Produkte, unter welchen Bedingungen werden sie hergestellt, welche ökofairen Alternativen gibt es? www.ptz-rpi.de/schule-kita/friedenspaedagogik/
|
|
|
|
|
Herzliche Einladung zum Studientag Godly Play am 17.10.2020 in Stuttgart-West. In Zeiten der Corona-Pandemie haben wir uns entschieden, in diesem Jahr eine Präsenzveranstaltung als Einführungstag ohne Vertiefungselemente anzubieten. Wir werden in getrennten Kleingruppen unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Hygienevorschriften arbeiten. >>> Weitere Informationen
Audiodateien von Geschichten Stefanie Glocke nutzte die Zeit der Pandemie, um von einer Reihe von Godly Play-Geschichten Audiodateien aufzunehmen. Die Dateien stellt sie, u.a. für das Home-Schooling, allen Erzähler/innen zur Verfügung. Kontakt: st.glocke@web.de
Safe the Date Die Godly Play-Europatagung in Belgien musste aufgrund der Pandemie auf den 16.09. bis 19.09.2022 verschoben werden Neue, eigene Facebook-Seite von Godly Play in Deutschland: www.facebook.com/godlyplay.de/
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Durchstarten in der Grundschule" . "Und jetzt auch wieder Reli ... " Digitale Fortbildung für Grundschule und Sek I Wie kann Religionsunterricht in Zeiten von Corona gelingen? Wir stehen in der Schule wegen Corona vor neuen Herausforderungen. Wie kann guter Religionsunterricht angesichts einzuhaltender Hygienestandards gelingen? Wie können Aufgaben aussehen, die einen Lernzuwachs auch beim Lernen zuhause ermöglichen? Der Kurs wird am Montag, 5. Oktober und am Dienstag, 6. Oktober jeweils von 13.30 bis 17:30 Uhr digital zweimal identisch (Grundschule und Sek I) durchgeführt. Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung den Wochentag aus, an dem Sie teilnehmen wollen. >>> Weitere Informationen
Lust auf Religion! Ideen und Impulse für RU-Lehrende in den ersten fünf Dienstjahren Herzliche Einladung an Lehrkräfte für Religion an der Grundschule in den ersten fünf Dienstjahren am 18.11.2020 ins Tagungszentrum Haus Birkach. Wie kann guter Religionsunterricht in der Corona-Krise aussehen? Dieser Fortbildungstag will Anregungen und Hilfestellungen bieten. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Feste begleiten Kinder durch das Jahr Studientag Kita/Grundschule Religionspädagogische und entwicklungspsychologische Perspektiven - Impulse und Ideen für Kita und Grundschule Dieser Studientag am 20.10.2020 im Tagungszentrum Haus Birkach lädt pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Lehrende an der Grundschule ein, sich im Coronajahr 2020 mit der Frage zu beschäftigen, wie Advent und Weihnachten angemessen thematisiert und gefeiert werden können. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
InRuKa Die Inklusionsberater/innen in Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit (InRuKa) unterstützen Sie auch weiterhin. Nutzen Sie dieses Beratungs- und Unterstützungsangebot. >>> Weitere Informationen
EKD-Fachforum Inklusive Kirche Zum Thema „Leicht verständliche Sprache und barrierefreie Kommunikation“ findet am 21.09. - 22.09.2020 eine EKD-Zoom-Tagung statt. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Herzliche Einladung! Am 23. Oktober 2020 um 16 Uhr findet in der Leonhardskirche Stuttgart ein Gottesdienst zum Abschluss des Aktionsplans „Inklusion leben“ mit Landesbischof Frank Otfried July und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann statt. Aufgrund der derzeitigen Bestimmungen steht nur eine begrenzte Platzzahl in der Leonhardskirche zur Verfügung. Deshalb bitten wir um eine möglichst frühzeitige Anmeldung per E-Mail. Diese ist gleichzeitig Ihr Datenblatt für die Anwesenheitsdokumentation. Von jeder teilnehmenden Person benötigen wir den Namen, Vornamen, E-Mailadresse. Senden Sie die E-Mail bitte an: tagungsanmeldung-bh@diakonie-wuerttemberg.de Information zur Übertragung des Gottesdienstes per Livestream finden Sie kurz vorher unter aktionsplan-inklusion-leben.de
|
|
|
|
|
|
|
Paula und die Zauberschuhe Ein Bilderbuch über ein Kind mit einer körperlichen Behinderung. Das schön bebilderte Buch von Alexandra Haag und Carolina Moreno zeigt einerseits, wie die Körperbehinderung von Paula vieles in ihrem Leben bestimmt. Andererseits begegnet sie den Leser/innen als ein Kind wie alle anderen Kinder auch, mit Stärken, Schwächen, Wünschen, Freuden und vielen Fragen. Paulas Erschwernisse werden nicht beschönigt, aber es wird auch keinerlei Mitleid geweckt oder sie auf ihre körperlichen Besonderheiten reduziert. Durch den realistischen und lebensfrohen Grundtenor der Geschichte ist es sehr gut geeignet für Schule oder Kita. Bibliothek Birkach: Tpo/429 Paula und die Zauberschuhe Alexandra Haag / Carolina Moreno Mabuse-Verlag 2018, € 16,95 ISBN: 9783863214166 >>> Zur Verlagshomepage
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erzähl doch mal! Geschichten erzählen, erleben, gestalten Eine Erzählwerkstatt für die Kita Religionspädagogische Fortbildung Elementarbereich 2/2 In Kooperation mit dem Ev. Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder Wenn wir erzählen, eröffnen wir Kindern Identifikationsmuster und stärken damit ihre Resilienz. Wir regen ihre Phantasie an und inspirieren sie somit zum eigenen Theologisieren. Deshalb gehört das Erzählen auch zu den zentralen religionspädagogischen Elementen im Alltag von Krippe und Kindergarten. Do., 8.10.2020, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart >>> Weitere Informationen
Ich bin ganz Ohr! Hören und lauschen - eine Basiskompetenz für den Spracherwerb. In Kooperation mit dem Ev. Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder Zuhören ist ein aktiver und komplexer Prozess. Aufmerksamkeit und konzentriertes Zuhören sind notwendig, um Informationen zu speichern und erinnern zu können. Diese Kompetenzen sind somit grundlegend für Spracherwerb, Kommunikation und viele Lernprozesse. Herzliche Einladung an Mitglieder des Landesverbands Tageseinrichtungen für Kinder am 21.10.2020 ins Tagungszentrum Haus Birkach. >>> Weitere Informationen
Meine Stimme ist mein Werkzeug Sprecherziehung für Pädagogische Fachkräfte In Kooperation mit dem Ev. Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder Sprecherziehung hat die Entwicklung einer gesunden, belastbaren Sing- und Sprechstimme zum Ziel. Sie optimiert Atmung, Stimmklang und Aussprache so, dass sie den alltäglichen Anforderungen in der Kindertageseinrichtung gewachsen ist. Für Mitglieder des Landesverbands Tageseinrichtungen für Kinder 17.11. bis 18.11.2020 im Tagungszentrum Haus Birkach. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Konfi-Tools: Bibel erleben Studientag für die (inklusive) Konfi-Arbeit am 20.11.2020 mit Studienleiterin Frauke Liebenehm zu Jeux Dramatiques, ein (religions-)pädagogische Ausdruckspiel aus dem Erleben. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Das neue anKnüpfen update 2.7 - Impulse für die Konfirmandenarbeit - zum Schwerpunktthema Segen ist erschienen! Zahlreiche Bausteine rund um das Thema Segen, Segensideen für das ganze Konfirmandenjahr, Konfi 3-Ideen aus der Praxis für die Praxis erwarten Sie. Erste Eindrücke sowie Infos zu Bestellmöglichkeiten und Bezug finden Sie in unserem >>> Flyer, >>> weitere Informationen direkt auf www.anknuepfen.de
|
|
|
|
|
|
|
Die umgekehrte Sprechstunde Herzliche Einladung zu einer neuen Art des Lernens: Gemeinsam wollen wir über aktuelle Schwierigkeiten in der Arbeit mit Kindern und Familien nachdenken und gleichzeitig Lösungen sammeln. Alle zwei Wochen bis Anfang Dezember wird eine solche umgekehrte Sprechstunde angeboten, um in den Wochen dazwischen weitere Lösungen für alle offenen Fragen zu suchen. Wir profitieren vom Wissen und den Wahrnehmungen der Gruppe und erarbeiten uns in kurzer Zeit einen großen Werkzeugkoffer (oder einen Apothekerschrank, um im Bild zu bleiben 😉). Die Teilnahme kann sowohl nur zu einem Termin als auch zu mehreren Terminen erfolgen. 15.10., 20:00 Uhr 28.10., 10:30 Uhr 10.11., 20:00 Uhr 23.11., 10:30 Uhr Weitere Informationen: Bitte schreiben Sie eine E-Mail an: michael.pohlers@elk-wue.de
|
|
|
|
|
|
|
"Alles im grünen Bereich? - Ökologische Mediennutzung“ Eine neue Erfahrung: Digitalisierung und Nachhaltigkeit tragen beide zur Sicherung unserer Welt bei. Doch wie können wir alle auch im digitalen Bereich nachhaltig handeln? Und wie können Jugendliche und junge Erwachsene ihren Klimaprotest in ein auch diesen Bereich umfassendes konkretes Handeln umsetzen und somit ihren ökologische Fußabdruck der Digitalisierung verbessern? Im Hinblick auf die Welt als Schöpfung wollen wir uns dieser Seite der Digitalisierung und ihrer Umsetzung in der religionspädagogischen Arbeit gezielt widmen. Dieser Online-Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, exemplarisch miteinander zu erproben, wie Online-Lernen gestaltet werden kann. Selbstverständlich eignen sich die Methoden auch für den Präsenzunterricht. Termin: Do. 08.10. bis Fr. 09.10.2020. >>> Weitere Informationen
Aktuelle Tipps für den Filmeinsatz Medien des Medienportals, das auch der Ökumenische Medienladen in Stuttgart nutzt, dürfen während der Coronakrise auch auf digitalem Weg an Schüler/innen und Teilnehmende von Online-Bildungsveranstaltungen weitergeben werden. Die Medien können von registrierten Nutzer/innen des Medienportals heruntergeladen und via Internet an die Schüler/innen bzw. Teilnehmer/innen gesendet werden. >>> Weitere Informationen und Nutzungsbedingungen Zahlreiche Kurzfilme mit Arbeitsmaterialien sowie einige Interaktive Spiele (auch) für den Religionsunterricht finden Sie bei >>> Planet Schule.
|
|
|
|
|
Chat-Seelsorge Die Inhouse-Schulung vermittelt theoretisch und praktisch, wie Chatdialoge geführt werden können. Diese Fortbildung richtet sich direkt an Chat-Seelsorger/innen. 22.10. bis 23.10.2020, Evang. Akademie Bad Boll. >>> Weitere Informationen
Krise und Notfall in der Schule Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, insbesondere Mitglieder von Krisenteams und Lehrkräfte, die eine Schulseelsorge-Ausbildung machen, sind zu dieser Fortbildung vom 23.10. bis 25.10.2020 im Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg, eingeladen. Die Fachtagung hat das Ziel, die Teilnehmenden für die Mitarbeit in den schulinternen Krisenteams gut zu qualifizieren und die persönliche Handlungsbreite für den Umgang mit Krisen zu erweitern. >>> Weitere Informationen
Der Stille Raum geben Räume der Stille als besondere Orte im Schulalltag Für kirchliche und staatliche Lehrkräfte bietet diese Tagung Anregungen, Gelegenheit geben, Ihre schulseelsorgerlichen/schulpastoralen Angebote in Räumen der Stille oder entsprechende Angebote zu reflektieren, sich mit anderen darüber auszutauschen und Ideen weiterzuentwickeln. 4.11. bis 5.11.2020, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Qualifikationskurs Schulseelsorge 2021-2023 Dreijähriges ökumenisches Qualifikationsangebot für kirchliche und staatliche Lehrkräfte aller Schularten Das Referat Schulpastoral und das ptz bieten im Auftrag der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evang. Landeskirche in Württemberg die Qualifikation als Schulseelsorger/in in acht Modulen über einen Zeitraum von drei Jahren an. Am 21. Oktober 2020 findet von 16.00-18.00 Uhr im Haus Birkach ein Informationsnachmittag statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer >>> homepage und in der >>> Infobroschüre.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kerncurriulum Sek I RU complett Kerncurriculum mit Unterrichtsmaterialien und Aufgaben zur Leistungsbewertung für den Evangelischen Religionsunterricht in den Klassen 5/6 und in Klasse 10 der Sekundarstufe I als Download - Kerncurriculum Klasse 5 und Klasse 6 von Gerhard Ziener und Mathias Kessler - Kernkurriculum Klasse 10 von Gerhard Ziener und Ingrid Käss
"Durchstarten in der Grundschule" "Und jetzt auch wieder Reli ... " Digitale Fortbildung für Grundschule und Sek I Wie kann Religionsunterricht in Zeiten von Corona gelingen? Wir stehen in der Schule wegen Corona vor neuen Herausforderungen. Wie kann guter Religionsunterricht angesichts einzuhaltender Hygienestandards gelingen? Wie können Aufgaben aussehen, die einen Lernzuwachs auch beim Lernen zuhause ermöglichen? Der Kurs wird am Montag, 5. Oktober und am Dienstag, 6. Oktober jeweils von 13.30 bis 17:30 Uhr digital zweimal identisch (Grundschule und Sek I) durchgeführt. Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung den Wochentag aus, an dem Sie teilnehmen wollen. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) / Förderschulen
|
|
|
|
|
Safe the Date Das Forum für Heil- und Religionspädagogik wird auf den 03.05. bis 05.05.2021 verschoben. Das Thema zum 20-jährigen Jubiläumsforum ist „Schabbat der Inklusion. Innehalten – orientieren – aufbrechen“. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
In den IRP Lernimpulse für sonderpädagogische Bildung ist der zweite Teil von Das Kirchenjahr in der Schule erschienen. Er beinhaltet Unterrichtsentwürfe mit Materialien und beispielhaften Methoden für Festzeiten und Feiertage. Bibliothek Haus Birkach: Mrp1/25,2 >>> Weitere Informationen beim IRP
|
|
|
|
|
In folgenden Kursen gibt es noch freie Plätze: - Grundlagenkurs Sprachförderung in der Schule, 7.10. bis 9.10.2020 in der Evang. Akademie Bad Boll - Erfolgreich fördern. Vertiefungskurs für Sprachförderkräfte in Schulen am 5.11. bis 6.11.2020 in der Evang Akademie Bad Boll - Studientag Kinder stärken – Resilienz fördern, 22.01.2021, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart - Studientag Stimme – Rhythmus – Betonung, Mentor/innen im Denkendorfer Modell, 28.01.2021, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Folgende Fortbildungen im Bereich Sprachförderung sind ausgebucht: - Grundlagenkurs für Sprachförderkräfte in der Kita 28.- 30.09.2020 - Grundlagenkurs Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen, 12.10. bis 13.10.2020, Evang. Akademie Bad Boll - Das schmeckt mir! Studientag für Sprachförderkräfte in Schulen, 20.11.2020, Tagungszentrum Haus Birkach
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leben in der digitalen Welt – Kinder für die Zukunft stärken Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft evangelischer Religionslehrkräfte an Freien Waldorfschulen in Baden und Württemberg Auch in den Waldorfschulen ist längst nicht mehr die Frage, ob Kinder und Jugendliche mit den digitalen Medien umgehen, sondern wie dieser Umgang gut begleitet werden kann. Die Diskussion darüber ist nicht erst seit der Corona-Pandemie in vollem Gange. Deshalb ist hier auch der Religionsunterricht gefragt, denn hinter der Beschäftigung mit den positiven und negativen Aspekten digitaler Medien und ihrer Nutzung geht es immer auch um die Frage nach dem Menschen und seiner Stellung in einer sich rasant wandelnden Welt. Diesen Fragen wollen wir uns stellen. Do 19. bis Fr. 20. November 2020 in Bad Herrenalb, ggf. wir diese Veranstaltung in digitaler Form angeboten. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Digitale Kommunikation in Gemeinden (Relive) Herzliche Einladung zur Sprechstunde „Digitale Kommunikation in Gemeinden“ – 1000 Tools. Und jetzt? Moderation: Michael Pohlers, Special Guest: Jonas Goebel (@juhopma) aus Hamburg Die Veranstaltung wurde live am 17.09.2020 ausgestrahlt. Das Relive finden Sie unter: >>> communiapp.de/sprechstunde/ Gern weisen wir auch auf die Einführungsveranstaltung zur Kommunikations-App hin: >>> communiapp.de/digitaltag/
Die COVID-19-Pandemie: Globales Lernen im virtuellen Raum Das Eine Welt Netz NRW e.V. hat die Handreichung Globales Lernen im virtuellen Raum herausgegeben, die zahlreiche Möglichkeiten zum Thema Globales Lernen aufzeigt. >>> Direkt zum pdf-Dokument auf den Seiten www.globales-lernen.de
Medienkompetenz Aufgrund der Covid-19-Pandemie sind Lehrkräfte auch im neuen Schuljahr 2020/2021 zu den Themen Digitalisierung und Internetnutzung gefordert. Hier bietet www.klicksafe.de hilfreiche Tipps.
Impulse zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung" finden Sie auf den Seiten des >>> Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
|
|
|
|
|
|
|
SINUS-Jugendstudie 2020 - Wie ticken Jugendliche? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland Seit 2008 legt das SINUS-Institut alle vier Jahre mit der Studienreihe „Wie ticken Jugendliche?“ eine empirische Bestandsaufnahme der soziokulturellen Verfassung der jungen Generation vor. Aus aktuellem Anlass ist die Studie um eine zusätzliche Erhebung und ein Sonderkapitel zur Corona-Krise erweitert worden. Die Sinus-Studie kann zum Preis von 4.50 € bestellt werden über die >>> Bundeszentrale für politische Bildung
|
|
|
|
|
|
|
Kinder in die Mitte! Evangelische Kindertageseinrichtungen: Bildung von Anfang an. Eine Handreichung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland Hrsg. EKD, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2020 Bibliothek Birkach: Mrd/73 >>> Weitere Informationen auf den Seiten der EKD
|
|
|
|
|
Bei den Neuanschaffungen gab es keine Sommerpause. Alphabetisch nach den Sachgruppen aufgeteilt, finden Sie die Neuanschaffungen von Juli und August und davor: www.hausbirkach.de/bibliothek/listen.htm#neuansch Ausleihe – außer bei Präsenzexemplaren – ist sofort möglich.
Link-Tipp www.theo-web.de Die Open-Access Zeitschrift „Theo-Web“ hat im jetzt erschienenen ersten Heft 2020 zwei Schwerpunkte „Religionsdidaktische Forschung“ und „Religiöse Diversität in der islamischen Religionslehrerausbildung“.
|
|
|
|
|
|
Ausstellung und Vorträge zu Dietrich Bonhoeffer
Die Bibliothek Haus Birkach und die Evang. Verbundkirchengemeinde Plieningen-Birkach laden herzlich ein zu Ausstellung und Vorträgen zum Bonhoeffer Jahr 2020, zum 75-jährigen Todestag von Dietrich Bonhoeffer am 9. April 1945.
21.9.2020, 19.30 Uhr Einführung in die Ausstellung über das Leben Dietrich Bonhoeffers durch Dr. Dietmar Merz, Pfarrer, Studienleiter am Pfarrseminar und in der Evang. Akademie Bad Boll. Während der Ausstellungsdauer bis zum 2.10.2020, Mo. - Fr. 8.00 – 17.00 Uhr im Foyer im Haus Birkach, Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart, können Ausstellungsbesucher/innen auch Ton- oder Videodokumente über QR-Codes der Plakate abrufen.
01.10.2020, 19.30 Uhr „Beten und das Gerechte tun – Dietrich Bonhoeffer damals und heute“. Vortrag von Julian Zeyher-Quattlender, der sich in seiner Dissertation intensiv mit Bonhoeffer beschäftigt hat. Im Gemeindesaal des Evang. Gemeindehauses (gleiches Gebäude, anderer Eingang)
31.10.2020, 18.00 Uhr „Dietrich Bonhoeffer – Nachfolge kann in den Widerstand führen“. Festvortrag am Reformationstag Prof. em. Dr. Renate Wind, Heidelberg. Franziskakirche, Alte Dorfstr. 47, Stuttgart-Birkach
Zu diesen und weiteren Veranstaltungen laden die Bibliothek zusammen mit der Evang. Verbundkirchengemeinde Plieningen-Birkach herzlich ein. >>> Weitere Informationen auf den Seiten der Evang. Verbundkirchengemeinde Plieningen-Birkach
Öffnungszeiten der Bibliothek Mo: 8.30 – 12.30 Uhr Di-Fr: 8.30 – 17.00 Uhr www.hausbirkach.de/bibliothek/index.htm Bibliotheksblog: www.hbbib.blogspot.com/ www.facebook.com/pages/Bibliothek-im-Haus-Birkach/110591599029488
|
|
|
|
|
Wir grüßen herzlich aus dem ptz und wünschen goldene Herbsttage.
|
|
|
|
|
Impressum Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Direktor Stefan Hermann Grüninger Straße 25 70599 Stuttgart Telefax: 0711 / 45804-77 ptz@elk-wue.de www.ptz-rpi.de www.ptz-stuttgart.blog Presserechtlich verantwortlich: Direktor Stefan Hermann
Redaktion: Christa Bächtle christa.baechtle@elk-wue.de
Datenschutz und Abmelden Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an ptz@elk-wue.de. Darstellungsprobleme Bei Problemen mit der Darstellung dieses Newsletters wenden Sie sich bitte an ptz@elk-wue.de. © Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg |
|
|
|
|
|
|