Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
28.01.2021 |
|
|
|
ptzNewsletter 06/2020
Wir grüßen Sie herzlich mit dem ptzNewsletter 06/2020. Es erwarten Sie aktuelle Informationen rund um (Religions)Pädagogik sowie die Vorschau auf unsere Veranstaltungen. Sie haben sich für unseren Newsletter angemeldet und wir freuen uns, Ihnen aktuelle Informationen direkt auf den PC schicken zu dürfen. Wir haben Ihre E-Mailadresse gespeichert und verwenden diese ausschließlich zum Versenden dieses Newsletters über CleverReach. Falls Sie den ptzNewsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie uns bitte eine eMail - Ihre Mailadresse wird dann umgehend gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. dem Download der Fotos aktiv mit einem Klick (Kopfzeile) zustimmen müssen. Sie können den ptzNewsletter auch direkt in Ihrem Browser öffnen (s.o.).
|
|
|
 |
|
- Aktuelles für Alle - Allgemein bildendes Gymnasium und berufliche Schulen - Berufliche Schulen - Friedenspädagogik - Godly Play - Grundschule - Grundschule & Kita - Inklusion - Kita & Familie - Konfirmandenarbeit - Medienpädagogik - Schulseelsorge - Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) / Förderschulen - Sprachförderung - WissensWert! - Bibliothek
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Lehrkräfte im Fach Evangelische Religionslehre, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Fortbildungen des PTZ ausgeschrieben wurde, konnten wir noch nicht mit Sicherheit abschätzen, in welcher Abstufung Lockerungen angesichts der Einschränkungen durch die Covid-19 Pandemie stattfinden werden. Dies betrifft alle Fortbildungen, die von ptz und RPI angeboten werden.
Inwiefern und unter welchen Einschränkungen Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind, konnte zu diesem Zeitpunkt noch nicht entschieden werden. Wir haben trotzdem ein Fortbildungsprogramm aufgestellt, weil wir unserem Auftrag gerecht werden wollen, Sie in Ihren herausfordernden Aufgaben zu unterstützen und die Qualität religiöser Bildung zu sichern.
Dass wir die Fortbildungsveranstaltung in dieser Form ausschreiben, bedeutet deshalb keinesfalls, dass wir uns über die dann aktuell geltenden Regelungen hinwegsetzen werden. Wir können deshalb nicht für das Zustandekommen aller Veranstaltungen garantieren. Einzelne Veranstaltungen werden ggf. verkürzt oder teilweise in digitaler Form durchgeführt. Auch einzelne Absagen sind nicht auszuschließen. Bitte prüfen Sie immer wieder aktualisierte Informationen auf unserer Homepage (www.ptz-rpi.de/veranstaltungen).
Angesicht der besonderen Situation ist es umso wichtiger, dass Sie sich zu den Fortbildungsveranstaltungen frühzeitig anmelden. Sobald Sie angemeldet sind, halten wir Sie zu allen Entwicklungen im Blick auf Ihre Fortbildung umgehend per Mail auf dem Laufenden.
Ihr Team des PTZ
|
|
|
|
|
|
|
Hygiene-Maßnahmen im Haus Birkach Zum 15.6.2020 konnte der Tagungsbetrieb im Haus Birkach wieder aufgenommen werden. Seien Sie als Tagungsgäste herzlich willkommen! Zu Ihrem und unserem Schutz gelten im Haus Birkach die allgemein gültigen Hygiene-Maßnahmen, die Sie >>> hier einsehen können. Wir danken für Ihre Geduld, wenn aufgrund der Auflagen einmal etwas nicht ganz reibungslos läuft. Alle Mitarbeitenden des Hauses beantworten gerne Ihre Fragen.
|
|
|
|
|
|
|
Flyer "Gute Argumente für Reli" für Religionslehrkräfte - ein Flyer von ptz und RPI, zu bestellen über das ptz, ptz@elk-wue.de oder als Downoad auf >>>unserer homepage zu finden.
|
|
|
|
|
Allgemein bildendes Gymnasium und berufliche Schulen
|
|
|
|
|
Auch in diesem Jahr sind die Vorbereitungstage als motivierender und unterstützender Einstieg in das neue Schuljahr - diese Mal mit besonderen Herausforderungen - gedacht! In verschiedenen online ausgebrachten Workshops werden erprobte Unterrichtsmaterialien und Neuveröffentlichungen präsentiert. Ein Schwerpunkt wird auch auf Themen liegen, die sich durch die Corona-Pandemie nahelegen. 07.09.bis 09.09.2020 >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Herzliche Einladung an katholische und evangelische Lehrkräfte zur Ökumenischen Werkstatt berufliches Gymnasium. Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung mit digitalen Anteilen geplant. Ein exemplarischer Gang durch die gesamte Einheit "Bibel", gemeinsames Arbeiten an ausgesuchten Materialien und Stundenentwürfen, ggf. auch Fragen von Leistungsmessung sowie Anregungen für Klausuren und GFS sind vorgesehen. 29.9. bis 30.9.2020 >>> Weitere Informationen
Fachgespräch Religiöse Bildung in der generalistischen Pflege. Diese Fortbildung wird in digitaler Form angeboten! Do. 8.10.2020, 14:00 bis 16:30 Uhr Seit 1.4.2020 sind neue Ausbildungsgänge zum Fachmann bzw. zur Fachfrau Pflege gestartet. Bei diesem Fachgespräch wollen wir die entscheidenden Herausforderungen für religiöse Bildung in diesen Ausbildungsgängen benennen. Wir werden wichtige Dokumente, insbesondere den Bildungsplan Religionsunterricht/religiös-ethische Kompetenzen vorstellen. Wir diskutieren Bedarfe für Unterrichtsmaterial und die Frage, wie schulinterne Curricula entwickelt werden können. Eingeladen sind auch Lehrkräfte, die das Fach erstmals unterrichten. Die Fortbildung wird digital ausgebracht. Dabei wird auf leichte Zugänglichkeit geachtet. Der Videokonferenzraumes wird zeitig geöffnet (ca. eine Stunde vorher, ab 13.00 Uhr) . Teilnahme nur mit Anmeldung. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Webinar zum Filmwettbewerb "Goldenen Gans" „Wir sind dabei: Vielfalt leben und Demokratie gestalten“. Das Thema des Filmwettbewerbs „Goldene Gans“ könnte aktueller nicht sein. Lehrer/innen, Pfarrer/innen, Jugendleiter/innen, Sozialpädagog/inn/en und alle, die am Thema und an einer Wettbewerbsteilnahme interessiert sind, laden wir ein zum kostenlosen Webinar am 17. Juli 2020 von 10.00-12.00 Uhr >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Handreichung Friedensbildung in Schule und Gemeinde Nach dem Erscheinen der Handreichung als Online-Version im Herbst 2018 liegt nun eine erweiterte Materialsammlung zu Friedensbildung in Schule und Gemeinde in gedruckter Form vor. Sie wurde von Johannes Neudeck, Referent für Friedenspädagogik im ptz, Direktor Stefan Hermann, Hannah Geiger, Referentin für Friedenspädagogik im ptz und Pfarrer Joachim Schilling, Friedenspfarramt, erarbeitet und herausgegeben. Die Broschüre kann gegen Portoersatz (2,20 €) bezogen werden über das ptz, Kathrin Fechner, Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart kathrin.fechner@elk-wue.de Sie finden die gesamte Handreichung als >>> pdf-Download auf unserer homepage. Die aktuelle Pressemeldung lesen Sie >>>hier.
|
|
|
|
|
Herzliche Einladung zum Studientag Godly Play am 17.10.2020 in Stuttgart-West. Dieser religionspädagogische Ansatz ist ein Erzählkonzept, dass am besten über das Erleben kennengelernt werden kann. Darum wird der Studientag als Einführungstag (ohne Vertiefungsangebote), ggf. auch in Kleingruppen durchgeführt werden. >>> Weitere Informationen
Online-Geschichten Während der Corona-Pandemie wurden mehrere Präsentationen online gestellt. Sie können für >>> Religionsunterricht, Kindergottesdienst oder Kita abgerufen werden (Sie werden weitergeleitet auf www.michaelis-friedens.de).
Das online-Material zur liturgischen Jesusgeschichte >>> „Die Gesichter Christi“ von Martina Graß ist die Weiterentwicklung einer Godly Play-Geschichte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durchstarten in der Grundschule Wie kann Religionsunterricht in Zeiten von Corona gelingen? Zweitägige Präsenz-Fortbildung am 5.10. und 6.10.2020 (ohne Übernachtung) im Tagungszentrum Haus Birkach. Welche Möglichkeiten digitalen Lernens gibt es in der Grundschule? Wie können Aufgaben aussehen, die einen Lernzuwachs auch beim Lernen zuhause ermöglichen? Zu diesen und anderen Themen sind Pfarrer/innen, Diakon/innen, Jugendreferent/innen, die evang. RU in der Grundschule erteilen, herzlich eingeladen. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Feste begleiten Kinder durch das Jahr Studientag Kita/Grundschule Religionspädagogische und entwicklungspsychologische Perspektiven - Impulse und Ideen für Kita und Grundschule Dieser Studientag am 20.10.2020 im Tagungszentrum Haus Birkach lädt pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Lehrende an der Grundschule ein, sich im Coronajahr 2020 mit der Frage zu beschäftigen, wie Advent und Weihnachten angemessen thematisiert und gefeiert werden können. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Offener Brief zu Corona Viele Schüler/innen in Förderschule (SBBZ) und inklusiven Settings gehören in der Corona-Zeit zur besonders gefährdeten Gruppe, nicht nur aufgrund besonderer körperlicher, geistiger und psychischer Herausforderungen, sondern auch durch soziale und ökonomische Benachteiligungen. Die ALPIKA-AG der Referenten/innen für Förderschule/Inklusion an den Religionspädagogischen Instituten der EKD weist auf diese Notlage in >>> ihrem offenen Brief hin und regt entsprechende Maßnahmen an.
Schulbegleitung Schulbegleiter/innen gehören zum Alltag an Förderschulen und im inklusiven Unterricht. Wie sie gut in den Unterricht einbezogen werden können, die Kooperation gelingt und welche rechtlichen Regelungen zu beachten sind, fassen die beiden Bücher von Gabriele Kremer kompakt und übersichtlich zusammen. Kremer, Gabriele: Schulbegleiter erfolgreich einbinden – Förderschule. 2018, ISBN: 978-3-403-23630-6 >>> Zur homepage des Persen-Verlags Kremer, Gabriele: Schulbegleiter erfolgreich einbinden – Grundschule. 2018, ISBN: 978-3-403-20242-4 >>> Zur homepage des Persen-Verlags Beide Bücher stehen demnächst in der Bibliothek Haus Birkach zur Ausleihe bereit.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kunstwerkstatt im Kindergarten In Kooperation mit dem Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder e.V. bieten wir am 17.09.2020 im Tagungszentrum Haus Birkach Pädagogischen Fachkräften Anregungen zum ästhetisch-künstlerischen Gestalten mit Kindern von zwei bis sechs Jahren. Dieses Angebot sollen die Freude der Kinder am künstlerischen Gestalten erhalten und ihre Kreativität anregen. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Die HolidayToGo-Box - 33 Ideen für einen unvergesslichen Sommer als Familie Dieses Paket - mit jeder Menge Ideen und gleich noch das Material um einen erlebnisreichen Sommer mit der Familie zu verbringen - gibt es gegen Spende www.startnext.com/holidaytogo Eine Aktion der CVJM-Hochschule und des Instituts für Erlebnispädagogik
|
|
|
|
|
|
|
"Alles im grünen Bereich? - Ökologische Mediennutzung“ Eine neue Erfahrung: Digitalisierung und Nachhaltigkeit tragen beide zur Sicherung unserer Welt bei. Doch wie können wir alle auch im digitalen Bereich nachhaltig handeln? Und wie können Jugendliche und junge Erwachsene ihren Klimaprotest in ein auch diesen Bereich umfassendes konkretes Handeln umsetzen und somit ihren ökologische Fußabdruck der Digitalisierung verbessern? Im Hinblick auf die Welt als Schöpfung wollen wir uns dieser Seite der Digitalisierung und ihrer Umsetzung in der religionspädagogischen Arbeit gezielt widmen. Dieser Online-Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, exemplarisch miteinander zu erproben, wie Online-Lernen gestaltet werden kann. Selbstverständlich eignen sich die Methoden auch für den Präsenzunterricht. Termin: Do. 08.10. - Fr. 09.10.2020. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Krise und Notfall in der Schule Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, insbesondere Mitglieder von Krisenteams und Lehrkräfte, die eine Schulseelsorge-Ausbildung machen, sind zu dieser Fortbildung vom 23.10. bis 25.10.2020 im Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg, eingeladen. Die Fachtagung hat das Ziel, die Teilnehmenden für die Mitarbeit in den schulinternen Krisenteams gut zu qualifizieren und die persönliche Handlungsbreite für den Umgang mit Krisen zu erweitern. >>> Weitere Informationen
Der Stille Raum geben Räume der Stille als besondere Orte im Schulalltag Für kirchliche und staatliche Lehrkräfte bietet diese Tagung Anregungen, Gelegenheit geben, Ihre schulseelsorgerlichen/schulpastoralen Angebote in Räumen der Stille oder entsprechende Angebote zu reflektieren, sich mit anderen darüber auszutauschen und Ideen weiterzuentwickeln. 4.11. bis 5.11.2020, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) / Förderschulen
|
|
|
Im Grundlagenkurs Sprachförderung in der Schule, 7.10. bis 9.10.2020 in der Evang. Akademie Bad Boll, gibt es noch freie Plätze! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. >>> Weitere Informationen
Folgende Fortbildungen im Bereich Sprachförderung sind ausgebucht: - Jahrestreffen Mentorinnen am 26. Juni 2020 - Dialoge mit Kindern gestalten am 21. Juli 2020 - Sprachraum Natur 23. September 2020 - Grundlagenkurs Kita 28.- 30. September 2020
|
|
|
|
|
|
|
Neue Broschüre Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell Das Denkendorfer Modell ist ein ganzheitliches Konzept zur Sprachförderung von Kindern aus Zuwanderer- und Flüchtlingsfamilien und deutschen Kindern mit erhöhtem Förderbedarf. Diese Broschüre gibt Einblick in die Grundgedanken des Denkendorfer Modells und stellt anhand von Praxisbeispielen die sprachförderliche Arbeit dar. Sie kann bestellt werden unter: kontakt@denkendorfer-modell.de. Die Schutzgebühr beträgt 5.-€ pro Exemplar plus Porto. Überweisungsträger werden mit verschickt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mut bedeutet, dass man sich traut eva-Materialien zur diakonischen Arbeit für den Unterricht Eine junge Frau wurde während der Abschlussphase ihrer Masterarbeit ungewollt schwanger – und musste entscheiden, ob sie den Mut aufbringt, ihr Kind trotzdem zu bekommen. Peter Raiber hat sich vor mehr als zwanzig Jahren mit HIV infiziert. Darüber und über seine Homosexualität zu sprechen: das ist mutig! Die Materialien für Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit sind ein Angebot für Lehrer/innen und Schüler/innen. Sie geben Einblick in die diakonische Arbeit und passen zum baden-württembergischen Bildungsplan für den Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Interessierte finden die Materialien >>> auf den Seiten der eva
|
|
|
|
|
|
|
Zur Tagung "Antisemitismus heute" lädt das Tagungszentrum Schönblick vom 20.9. bis 22.9.2020 ein nach Schwäbisch Gmünd. Nach Eröffnungsvorträgen von Dr Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung, und Schuldekan Thorsten Trautwein, Papierblatt.Projekt, finden Interessierte zahlreiche Anregungen zur thematischen Vertiefung in Workshops, Podiumsgesprächen und weiteren Programmpunkten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Antisemitismus in heutiger Zeit. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Haus Birkach
|
|
|
|
Tag der offenen Tür verschoben
Aus aktuellem Anlass wird der für den 27.6.2020 geplante Tag der offenen Tür im Haus Birkach auf das Jahr 2021 verschoben. Wir werden den neuen Termin zeitig bekannt geben und freuen uns schon heute auf Ihr Kommen!.
|
|
|
E-Learning
|
|
|
|
online-Kurs
Die Evangelische Erwachsenenbildung (EAEW) lädt ein zum vierwöchigen online-Kurs "Interkulturelle Kompetenzen erwerben" vom 19.6. bis 17.7.2020. Interkulturelle Kompetenzen fördern gesellschaftliches Miteinander und persönliche Weiterentwicklung. >>> Weitere Informationen
|
|
|
Segen online
|
|
|
|
Prüfungssegen
Für Schülerinnen und Schüler deren Abschlussprüfungen noch bevorstehen: "Prüfungssegen online": www.pruefungssegen.de. Eine Aktion des Evang. Jugendpfarramts Stuttgart
|
|
|
|
|
Aus den Neuanschaffungen stellen wir drei Titel aus Theologie, Politologie und Medien / Kommunikation vor:
Stolch, Jochen: Die 10 Gebote ausgelegt für das 21. Jahrhundert: schöpfungstheologisch, ökologisch, soziofair Hohenstaufen, 2020, 182 Seiten, ISBN 978-3-95544-136-4 (BIRK:1) Hkd/240 Der Autor ist württembergischer Pfarrer und hat zusammen mit Konfirmanden eine auf den Alltag und die gesellschaftlichen Auswirkungen bezogene Auslegung der 10 Gebote erarbeitet.
Simanowski, Roberto, Ramón Reichert: Sozialmaschine Facebook. Dialog über das politisch Unverbindliche Berlin, 2020, 166 Seiten, ISBN 978-3-95757-756-6 (BIRK:1) Shp/138 Facebook gepriesen als die Demokratisierung der Medien durch Teilnahme aller bis zur Verteufelung als Datenkrake und gewinnmaximierender Konzern. Die beiden Autoren betrachten facebook unter medienwissenschaftlicher Perspektive und zeigen die Komplexität, die dahinter steckt.
Lohre, Matthias: Das Opfer ist der neue Held. Warum es heute Macht verleiht, sich machtlos zu geben. Gütersloh, 2019, 287 Seiten, ISBN 978-3-579-01478-4 (BIRK:1) Sla/55 Donald Trump stilisiert sich als Opfer und gewinnt so eine große Gefolgschaft. Der Autor ist Journalist und hat dieses Phänomen, sich aus angeblicher Machtlosigkeit als Opfer zu geben in politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen recherchiert.
Mit einem der letzten Titel, die der Heidelberger Neutestamentler und Bestsellerautor Klaus Berger herausgebracht hat, möchten wir an den am 8.6.2020 im Alter von 79 Jahren gestorbenen Theologen erinnern Berger, Klaus: Ehe und Himmelreich: Frau und Mann im Urchristentum Freiburg, 2019, 304 Seiten, ISBN 978-3-451-38490-5 (BIRK) Dtt/161 Sexualität und Geschlechterrollen im Neuen Testament und was sie für eine Sexualethik der Zukunft bedeuten können.
Link-Tipp Web-Talks der Landeszentrale für Politische Bildung zu den Grundrechten „Gesundheit oder Freiheit“ Welche Einschränkungen sind verhältnismäßig?
Seit dem 25.5.2020 haben die Bibliotheken wieder geöffnet, wir freuen uns auf Ihre Besuche. Mit Alltagsmaske können Sie sich in den Bibliotheksräumen bewegen, die z. Zt. nötigen Schutzregeln zu beachten, wird mit gegenseitiger Aufmerksamkeit gelingen.
Öffnungszeiten der Bibliothek Mo: 8.30 – 12.30 Uhr Di-Fr: 8.30 – 17.00 Uhr www.hausbirkach.de/bibliothek/index.htm Bibliotheksblog: www.hbbib.blogspot.com/ www.facebook.com/pages/Bibliothek-im-Haus-Birkach/110591599029488
|
|
|
|
Wir grüßen herzlich aus dem ptz und wünschen einen langen Atem in schwieriger Zeit!
|
|
|
|
|
Impressum Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Direktor Stefan Hermann Grüninger Straße 25 70599 Stuttgart Telefax: 0711 / 45804-77 ptz@elk-wue.de www.ptz-rpi.de www.ptz-stuttgart.blog Presserechtlich verantwortlich: Direktor Stefan Hermann
Redaktion Christa Bächtle christa.baechtle@elk-wue.de
Datenschutz und Abmelden Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an ptz@elk-wue.de. Darstellungsprobleme Bei Problemen mit der Darstellung dieses Newsletters wenden Sie sich bitte an ptz@elk-wue.de. © Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg |
|
|
|
|
|
|