Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
28.01.2021 |
|
|
|
ptzNewsletter 01/2020
Wir grüßen Sie herzlich mit dem ptzNewsletter 01/2020. Es erwarten Sie aktuelle Informationen rund um (Religions)Pädagogik sowie die Vorschau auf unsere Veranstaltungen. Sie haben sich für unseren Newsletter angemeldet und wir freuen uns, Ihnen aktuelle Informationen direkt auf den PC schicken zu dürfen. Wir haben Ihre E-Mailadresse gespeichert und verwenden diese ausschließlich zum Versenden dieses Newsletters über CleverReach. Falls Sie den ptzNewsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie uns bitte eine eMail - Ihre Mailadresse wird dann umgehend gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. dem Download der Fotos aktiv mit einem Klick (Kopfzeile) zustimmen müssen. Sie können den newsletter auch direkt in Ihrem Browser öffnen (s.o.).
|
|
|
 |
|
- Alle Schularten - Allgemein bildendes Gymnasium - Berufliche Schulen - Friedenspädagogik - Godly Play - Gottesdienst mit Kleinkindern - Inklusion - Kita & Familie - Konfirmandenarbeit - Medienpädagogik - Schulseelsorge - Sek I - Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) / Förderschulen - Sprachförderung - Waldorfschule - Bibliothek - WissensWert!
|
|
|
|
|
|
Zur ptz/RPI-Jahrestagung 2019 wurde im ptz die Broschüre Antisemitismus - eine Handreichung für die Praxis erstellt, die nun auf unserer homepage als >>>Download bereitsteht. Studienleiterin Frauke Liebenehm, Schuldekan Christoph Salzger sowie Referentin Hannah Geiger, Dozentin Margit Metzger und Dozent Joachim Ruopp haben Unterrichtsentwürfe für die Grundschule, Sek I, Sek II und die Berufsschule entwickelt und Materialien zusammengestellt. Auf unserer homepage finden Sie auch eine >>>Sammlung der verwendeten Links als pdf-Datei für den direkten Einsatz im Unterricht.
|
|
|
|
|
|
|
Auszeittage Nach Hause kommen – zu Hause sein (Religions-)Lehrkräfte aller Schularten sind eingeladen zu den Auszeittagen vom 24.02. bis 26.02.2020 ins Stift Urach. Was bietet Gott an für die Heimat-Sehnsucht? Impulse aus der Bibel, Austausch, Stille und kreatives Umgehen mit Worten der Bibel geben Möglichkeiten, mit den eigenen Fragen umzugehen und an Antworten anzudocken. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
SAVE THE DATE: Interreligiöser Fachtag Am Freitag, 3.4. 2020 findet im Haus Birkach ein interreligiöser, theologisch-religionspädagogischer Fachtag mit dem Thema „Normativer Gehalt der theologischen Traditionen (Christentum / Islam) – Verbindlichkeiten zwischen religiöser Norm und Selbstbestimmung“ statt. Wir freuen uns auf die Teilnahme von Lehrkräften aus dem IRU und dem evangelischen Religionsunterricht. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Pädagogisch-Theologischen Zentrums, des Zentrums für Islamische Theologie Tübingen und der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft. Keine Teilnahmegebühr, Fahrtkostenzuschüsse vorgesehen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Nähere Informationen bei joachim.ruopp@elk-wue.de.
|
|
|
|
|
Allgemein bildendes Gymnasium
|
|
|
|
|
Von Januar bis März 2020 gibt es im Hospitalhof Stuttgart erneut eine Serie von drei Vorträgen zum Oberstufenthema "Gerechtigkeit" , in Absprache und Kooperation mit dem Seminar für die Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften Stuttgart (Gymnasium).
Die Veranstaltungen sind offen für Interessierte und kostenfrei. Anmeldung: bei Gruppen ab 5 Personen unter info@hospitalhof.de >>>Direkt zum InfoFlyer des Hospitalhofs
|
|
|
|
|
|
|
Fit fürs Abi am beruflichen Gymnasium Evang. und kath. Religionslehrkräfte am beruflichen Gymnasium sind eingeladen zur Werkstatt "Fit fürs Abi am Beruflichen Gymnasium" vom 04.02. bis 05.02.2020 ins Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg. Im Mittelpunkt steht die handlungspraktische Vorbereitung für das schriftliche und mündliche Abitur. >>> Weitere Informationen
Ökumenische Jahrestagung Berufliche Schulen in Württemberg: Was is(s)t der Mensch? Die Jahrestagung wird wegen des großen Interesses an zwei verschiedenen Terminen angeboten: Jahrestagung Süd: Mi. 12.02. - Fr. 14.02.2020, Kloster Untermarchtal; Jahrestagung Nord: Mi. 04.03.- Fr. 06.03.2020 Evang. Akademie Bad Boll; >>> Anmeldung und weitere Informationen auf den Seiten: bru-uno.de
|
|
|
|
|
Kooperationstagung
|
|
|
|
Jugend.Digitales.Gewalt?
"Virtuell ist ja nicht real, oder?" Kooperationstagung Gewaltprävention Wie beeinflussen Gewaltdarstellungen und Äußerungen in digitalen Medien Jugendliche? Welche Wege gibt es, mit Gewalt in Social Media umzugehen? Diese Tagung beleuchtet wissenschaftlich und diskutiert interdisziplinär Risiken und Chancen aktueller Phänomene. Mo. 02.03. bis Di. 03.03.2020, Evang. Akademie Bad Boll >>> Weitere Informationen
|
|
|
Gewaltprävention
|
|
|
|
Konflikte gewaltfrei austragen
Wie kann ich deeskalierend auf Gewalt im Klassenzimmer, auf dem Pausenhof oder in Gruppensituationen reagieren? Wie kann ich aktiv verändernd in fremdenfeindliche oder rassistische Situationen eingreifen? Diesen und anderen Fragen widmet sich diese Fortbildung für Pädagog/innen, Lehrkräfte, Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeinden vom 30.03. bis 31.03.2020 im Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg. >>> Weitere Informationen
|
|
|
Escape-Room
|
|
|
|
„VerPEACE dich“ – Escape Room zu Frieden und Flucht
Ein Team aus 3-7 Personen hat eine Stunde Zeit, um die Rätsel des Raums zu lösen. Dabei geht es nicht nur um Spaß und Aktion, sondern auch um Inhalte: Warum müssen Menschen fliehen? Wie können wir uns für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen? Geeignet ist der Escape Room für Gemeinden, Jugendwerke, Schulen oder andere Organisationen für eine einmalige Aktion oder ein mehrtägiges Projekt mit Gruppen ab dem Konfialter. Alle benötigten Materialien und Elemente können im >>>ptz entliehen werden bei kathrin.fechner@elk-wue.de
|
|
|
|
|
|
|
Vernetzungstagung Herzliche Einladung zur 6. bundesweiten Vernetzungstagung Godly Play/ Gott im Spiel zum Thema „Spiritualität der Kinder“, 13.03. bis 15.03.2020 in Münster, u.a. mit einem Workshop von ptz-Dozent Dr. Wolfhard Schweiker zu „Inklusion und U3: Spiritualität jenseits von Sprache“. >>> Weitere Informationen auf den Seiten von Godly Play Deutschland
Godly Play – Gott im Spiel Materialworkshop Die Tage der Schöpfung Bauen – Erzählen – Ergründen –Reflektieren Dieser Tag bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit einer Geschichte zu beschäftigen und deren Material zu erstellen, so dass Sie diese im Schulunterricht, in der Kindertageseinrichtung, in der Kinderkirche oder im Familienkreis erzählen und ergründen können. 21. März 2020 in Bad Mergentheim >>> Weitere Informationen auf den Seiten von Godly Play Deutschland
Zertifizierter Erzählkurs 8. bis 9. Mai 2020, Bad Mergentheim Der zertifizierte Intensivkurs bietet eine qualifizierte Einführung und Einübung in den religionspädagogischen Ansatz von Godly Play - Gott im Spiel. Der Ansatz ermutigt zum Theologisieren und traut den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu, sich religiöse Dimensionen spielend und hörend, feiernd und gestaltend, staunend und redend zu erschließen. >>>Weitere Informationen auf den Seiten von Godly Play Deutschland
Neben Stuttgart-Hofen und Stuttgart-West wurde nun im Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum in Stuttgart-Weilimdorf ein neuer Godly Play-Raum eröffnet, dort fand am 11.01.2020 das diesjährige Regionalgruppentreffen statt. Inzwischen können im Kirchenkreis Stuttgart >>>drei Erzähl-Räume genutzt werden.
|
|
|
|
|
Gottesdienst mit Kleinkindern
|
|
|
|
|
Studientag "Gottesdienst mit Kleinkindern" Lasst uns miteinander… singen, musizieren, tanzen im Gottesdienst mit kleinen Kindern am Samstag, 14.03.2020 im Paul-Gerhard-Gemeindezentrum in Mühlacker. Eine Fortbildung für Mitarbeitende im Gottesdienst mit Kleinkindern. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Im Frühjahr 2020 besuchen Schuldekane/innen, Studienleiter/innen und Inklusionsberater/innen drei good-practice-Schulen zum inklusiven Lernen, u.a. die Ev. Johannes-Brenz-Schule Stuttgart. Ein >>>Video-Clip aus dem Kirchenfernsehen bietet Einblicke.
Inklusion in der EKD Im ersten Quartal 2020 wird der Rat der EKD eine Arbeitsgruppe zur Erarbeitung eines EKD-Orientierungsrahmens für Aktionspläne zu einer inklusiven Kirche und die Berufung eines EKD-Experten-Beirats auf die Agenda setzen. Auch die Durchführung einer Reihe von fünf EKD-weiten Fachforen zu einer inklusiven Kirche (2020-2024) wurde seitens des Rates befürwortet. Das erste Forum finde 21.-22.09.2020 in Hannover statt.
Die >>>Arbeitshilfe „Leben und Glauben gemeinsam gestalten. Kirchliche Pastoral im Zusammenwirken von Menschen mit und ohne Behinderungen“ der Deutschen Bischofskonferenz (Nr. 308) soll kirchlichen Einrichtungen, Gemeinden und Gemeinschaften dazu dienen, sich weiter auf den Weg hin zu einer „inklusiven Kirche“ zu machen, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen realisieren zu können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leid und Tod und die Hoffnung auf Leben Studientag: Kinder in Krisen begleiten Religionspädagogische Fortbildung Elementarbereich 1/2 In Kooperation mit dem Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder Der Studientag am 18.3.2020 im Tagungszentrum Haus Birkach möchte dazu ermutigen, Kinder sensibel und kompetent im Leid und in der Trauer zu begleiten, mit ihnen über schwere Erfahrungen ins Gespräch zu kommen und die christliche Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod zu vermitteln. >>> Weitere Informationen
Ich bin ganz Ohr! Zuhören ist ein aktiver und komplexer Prozess. Aufmerksamkeit und konzentriertes Zuhören sind notwendig, um Informationen zu speichern und erinnern zu können. Diese Kompetenzen sind somit grundlegend für Spracherwerb, Kommunikation und viele Lernprozesse. Der Studientag am 14.5.2020 bietet praktische Impulse für Pädagogische Fachkräfte aus den Mitgliedseinrichtungen des Landesverbands Tageseinrichtungen für Kinder. >>> Weitere Informationen
Erzähl doch mal! Geschichten erzählen - erleben - gestalten In Kooperation mit dem Evang. Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder Kinder lieben Geschichten und nehmen sie mit allen Sinnen wahr. Sie sind geradezu hungrig nach Geschichten, die sie stark machen und ihnen helfen, ihre Fragen und Erlebnisse zu verarbeiten. Biblische Geschichten, aber auch Geschichten, die eine religiöse Dimension aufweisen, können das in besonderem Maße. Eingeladen sind Pädagogische Fachkräfte aus Mitgliedseinrichtungen des Evang. Landesverbands Tageseinrichtungen für Kinder am 27.5.2020 ins Tagungszentrum Haus Birkach. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
„Ein Bild sagt mehr als tausend Wort“ – Arbeiten mit Sketchboard & Sketchnotes Sketchboard & Sketchnotes helfen in Gemeinde und Schule zu präsentieren, Erinnerungswertes zu strukturieren oder Erzählenswertes einprägsam zu illustrieren. Eine Fortbildung vom 09.03.-11.03.2020, die für Anfänger/innen den Einstieg in die grafisch gestalteten Präsentations- und Notationsmedien erleichtert, die aber auch Fortgeschrittenen ihr Können noch zu verfeinern hilft. Dabei unterstützen ausgewiesene Expertinnen und Experten. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Religionspädagogische Inspirationen - Die Stadt als Lernort Diese Fortbildung ermöglicht Anregungen und Inspirationen für Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit durch neue Erfahrungen und Zugänge zu bekannten Themen. Stuttgart verfügt mit seinem vielfältigen kulturellen Angebot über zahlreiche Lernorte für die, die im Bereich religiöser Bildung tätig sind. Wir werden einige dieser Orte erkunden. Geplant sind zum Beispiel ein Besuch im Bibliorama, eine Themenführung in der Staatsgalerie und ein abendliches Kinoangebot. Termin: Mi. 13.05.2020 - Fr. 15.05.2020. Außerhalb der Exkursionen arbeiten wir im Evangelischen Medienhaus und übernachten in der Evangelischen Diakonissenanstalt, beide in Stuttgart-Mitte. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Trauer und Tod in der Schule Wenn der Tod in die Schule einzieht, erleben die Betroffenen und das ganze System eine Krise. Ziel der Fortbildung ist es, in solch einer Situation unterstützend da sein zu können, ohne die eigenen Grenzen aus den Augen zu verlieren. In diesem Kurs wechseln sich praktische Anregungen, theoretische Impulse, selbsterfahrungsbezogene Reflexion und Austausch sowie Arbeit an eigenen Fragen und Fällen der Gruppe ab 26.3. bis 28.3.2020, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 30.1.2020! >>> Weitere Informationen
Raum des Vertrauens öffnen (1/3) Der dreiteilige Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, eine annehmende seelsorgliche Grundhaltung und Gesprächsführung auf dem Niveau heutiger kommunikationswissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln. Die Teilnehmenden können sich einen „Werkzeugkoffer Kommunikation“ zusammenstellen. Inputs, Übungen, Besprechungen des mitgebrachten Materials und (selbst)erfahrungsbezogene Reflexionen in der Gruppe wechseln sich ab. Termin 1: 21.04.2020 >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Kirchengeschichte im RU der Sek I: Wie spannend!? 11.03. bis 13.03.2020 in der ZSL Außenstelle Bad Wildbad Was wir heute das Christentum nennen, ist durch 2000 Jahre Kirchengeschichte entstanden. Darin finden sich entscheidende Weichenstellungen, verstörende Abgründe bis hin zur Mitwirkung von Christen bei der Verfolgung von Minderheiten und Mut machende Sternstunden wie die Rolle der Kirche in Krieg und Frieden. Diese Vielfalt gilt es immer wieder einmal anzuschauen, um die Gegenwart besser zu verstehen und um eigene Positionen zum Christentum zu entwickeln. Im Lehrgang sollen neben fachdidaktischen Aspekten vor allem praktische Unterrichtsanregungen zum Tragen kommen. Dabei wird es vertraute Fragen wie überraschende Einsichten in „Brennpunkte der Kirchengeschichte“ (so der Titel eines früheren Unterrichtswerks) geben. Tagung mit der Nr. LG 926534
Weil derzeit die Ausschreibung und die Anmeldung über LFB-online nicht zuverlässig funktionieren, ist in diesem Fall die Anmeldung auch formlos an das ptz Sabine.Heckelmann@elk-wue.de möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) / Förderschulen
|
|
|
|
|
Dialog-Tage für Religions- und Förderpädagogik Religionslehrkräfte in inklusiven Lerngruppen und an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sowie Verantwortliche in der staatlichen und kirchlichen Schulverwaltung in Baden und Württemberg sind eingeladen zu den Dialog-Tagen für Religions- und Förderpädagogik vom 09.03. bis 10.03.2020 ins Tagungshotel am Schlossberg, Herrenberg. Das Thema Schöpfer-Mensch: Bioethik für die Schule führt in komplexe Hintergründe exemplarischer bioethischer Herausforderungen ein und sucht nach Antworten auf vielfältige Fragen. >>> Weitere Informationen
Abendveranstaltung >>> Bühnenprogramm von TOUCHDOWN21 mini aus Köln am 09.03.2020, 19.30-21.00 Uhr in Herrenberg. Junge Leute mit Down-Syndrom beleuchten, was der Bluttest für sie bedeutet und wie sie bioethische Herausforderungen sehen. Eine öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der Dialog-Tage.
Bildungsplan-Entwürfe für die Bildungsgänge geistige Entwicklung (GENT) und LERNEN in sog. Schulbeteiligungsfassungen Evangelische Religionslehrkräfte an SBBZ und im inklusiven RU können ihre Rückmeldungen geben. Die Bildungsplan-Entwürfe finden sich >>> hier Rückmeldungen können bis zum 31.01.2020 über das elektronische Tool der Kultusbehörde eingereicht werden - für den Förderschwerpunkt >>> LERNEN - für den Förderschwerpunkt >>>Geistige Entwicklung GENT
|
|
|
|
|
Farben tanzen Studientag für Sprachförderkräfte in der Kita An diesem Studientag gestalten, schwelgen und experimentieren die Teilnehmer/innen mit Farben und anregenden Materialien. Gemeinsam wird überlegt, wie Kindern Raum für kreative Prozesse gegeben werden kann und wie sie ermutigt werden können, über ihre eigenen Bilder zu erzählen. 13.02.2020, Tagungszentrum Haus Birkach >>> Weitere Informationen
Beobachten - planen - fördern Die Fortbildung für Sprachförderkräfte in Kindertageseinrichtungen vom 1.4. bis 2.4.2020 ist ausgebucht!
Kinder stärken - Resilienz fördern Studientag für Sprachförderkräfte in Schulen Kinder sind im schulischen Alltag vielen Herausforderungen und Belastungen ausgesetzt. An diesem Studientag erfahren die Teilnehmer/innen, wie die seelische Widerstandskraft der Kinder (Resilienz) im Rahmen der Sprachförderung gestärkt werden kann. "Jedes Kind braucht einen Fan!" 23.4.2020 im Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart >>> Weitere Informationen
Wir machen Krach! Aus unterschiedlichsten Alltagsmaterialien bauen die Teilnehmenden eigene Klanginstrumente. Sie entdecken Töne und Rhythmen und lassen ein buntes, manchmal auch lautes Klangspektakel entstehen. Für Sprachförderkräfte in Kindertageseinrichtungen, 26.5.2020, Tagungszentrum Haus Birkach, Stuttgart. >>> Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühjahrstagung Resonanz ist keine Einbahnstraße - Mein Solo und die Klassenband Damit eine harmonische Lernatmosphäre immer wieder möglich wird, braucht es auch das Wissen um die "Harmonielehre": Wie wirke ich als Lehrkraft mit dem, was ich einbringe auf die Klasse, wie wirkt die Klasse mit dem, was sie mitbringt auf mich, welche Faktoren spielen außerdem eine Rolle im Unterrichtsgeschehen? Die Frühjahrstagung für Religionslehrkräfte an Waldorfschulen in Baden und Württemberg vom 19.03. bis 20.03.2020 im Tagungszentrum Haus Birkach. >>>Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Zum Jahresanfang eine Buch-Auswahl zur Auslegung der Jahreslosung:
Martina Walter, Martin Werth (Hg.) Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Die Jahreslosung 2020 - ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis. Neukirchen-Vluyn, 2019 (BIRK:1) Bhg/288-2020
Ich glaube; hilf meinem Unglauben. Gottesdienst zur Jahreslosung 2020 Gottesdienst-Institut, Nürnberg, 2019 (BIRK:1) 549,130
Nicht berechenbar: Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Markus 9,24 Evangelisches Landesjugendpfarramt Württemberg, Gestaltung Jonathan Wildermuth, Jasmin Sipahi. Stuttgart, 2019 (BIRK:1) Kfe/139-2020
Cornelius Kuttler (Hg.) GLAUBEN wollen... und nicht können. GLAUBEN dürfen ... und nicht schweigen können Jahreslosung, Monatssprüche Stuttgart-Vaihingen, ejw, 2019 ISBN 978-3-86687-251-6 (BIRK:2) 526-2020
Über den Zentralkatalog haben Sie Zugang zur: >>>„Predigtdatenbank für Theologie und Kirche“. Dort können Sie Anregungen zu Predigten, Bibelarbeiten, Andachten, Gottesdiensten unter der Eingabe von "Jahreslosung 2020" finden.
Eine Literaturliste zur Neujahrstagung des Pädagogisch-Theologischen Zentrums im Haus Birkach, die am 10.1.2020 unter dem Titel: „Was ist gerecht?“ stattgefunden hat, ist auf der >>>homepage der Birkacher Bibliothek abgelegt. Die Medien sind ausleihbar. Die Online-Medien erreichen Sie mit der Authentifizierung durch den Bibliotheksausweis unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen.
Linktipp: Zeitschrift als Open Access, >>> wissenschaftliche Beiträge zur Inklusion und integrativen Pädagogik
Öffnungszeiten der Bibliothek Mo: 8.30 – 12.30 Uhr Di-Fr: 8.30 – 17.00 Uhr www.hausbirkach.de/bibliothek/index.htm Bibliotheksblog: www.hbbib.blogspot.com/ www.facebook.com/pages/Bibliothek-im-Haus-Birkach/110591599029488
|
|
|
|
|
|
Gerne weisen wir auf das Fortbildungsangebot „Katholizismus kennen lernen in Rom“ des RPI der EKHN für Religionslehrerinnen und Religionslehrer sowie Pfarrerinnen und Pfarrer vom 10.-17. Oktober 2020 hin. Ziel des Kurses ist es, die Strukturen der römisch-katholischen Kirche kennen zu lernen sowie Geschichte und Leben der Stadt Rom als einem religiösen Zentrum in Europa wahrzunehmen. Auf der homepage des RPI der EKHN finden Sie >>> weitere Informationen
|
|
|
|
|
Wir grüßen herzlich aus dem ptz und wünschen eine schöne Winterzeit.
|
|
|
|
|
Impressum Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Direktor Stefan Hermann Grüninger Straße 25 70599 Stuttgart Telefon: 0711 / 45804-15 Telefax: 0711 / 45804-77 ptz@elk-wue.de www.ptz-rpi.de www.ptz-stuttgart.blog Presserechtlich verantwortlich: Direktor Stefan Hermann
Redaktion Christa Bächtle christa.baechtle@elk-wue.de
Datenschutz und Abmelden Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an ptz@elk-wue.de. Darstellungsprobleme Bei Problemen mit der Darstellung dieses Newsletters wenden Sie sich bitte an ptz@elk-wue.de. © Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg |
|
|
|
|
|
|